Menü
Wir sind der Grüne Ortsverband für die Gemeinden Bodman-Ludwigshafen, Eigeltingen, Hohenfels, Mühlingen, Orsingen-Nenzingen und Stockach.
Als Bündnis-Grüne sind wir hier schon sehr lange aktiv, 2020 haben wir uns neu aufgestellt mit der Gründung des Ortsverbandes für das ganze Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Stockach.
Hier findest Du viele Informationen zu unseren Aktivitäten. Im Bereich Unsere Themen gibt es noch mehr Beiträge, wie wir uns hier in den Gemeinden für die Energie- und Verkehrswende und für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.
Mehr »Gestern haben wir uns mit zwei der Kandidierenden für das Bürgermeisteramt in Stockach ausgetauscht – danke an dieser Stelle an Susen Katter und Dr. Michael Mende für den interessanten Abend.
Ebenso an alle Bürgerinnen und Bürger, die am Abend ihre Fragen eingebracht haben – unsere vier Themengebiete Digitalisierung, Bildung, die Oberstadt und die Mobilitätswende in Stockach gaben Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen – wir finden, das sollten wir noch viel öfter tun!
Bei der Wahl wird wohl nicht zustande kommen, was das Fazit der Anwesenden war: Wir sollten ein Bürgermeister-Team für Stockach wählen!
am Donnerstag, dem 21. September 2023 um 19:00 Uhr
im Vereinsheim des VfR Stockach, Am Osterholz 11
Zu diesen 4 Themenblöcken wird es jeweils unsere grüne Position geben, die Stellungnahmen von Frau Katter und Herrn Mende sowie Fragen aus dem Publikum:
Digitalisierung
Bildung
Lebenswerte Oberstadt
Verkehrssituation in Stockach und Umgebung
Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen und den beiden Kandidaten !
Mehr »Die Grüne Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden lädt uns ein, sie am Tag der Schiene am Sonntag, 17. September 2023 auf der Biberbahn und auf dem Rad zu begleiten. Gemeinsam mit Euch möchte sie die faszinierende Art der Fortbewegung mit der Bahn in den Vordergrund stellen und diesen Tag feiern !
Mehr »Am 9. Juni 2024 sind Europawahl und Kommunalwahl in Baden-Württemberg. Darauf bereiten wir Grünen im Raum Stockach uns jetzt vor und luden ein zum Grünen Treff am 13. Juli 2023
Unsere aktiven Gemeinderät:innen in Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen und Stockach stellten ihre bisherige Arbeit und die wichtigsten Themen aus den Gemeinden vor. Dies als Einstieg in unsere Wahlkampf-Themen für 2024, z.B.
Darüber hinaus suchen wir noch weitere Aktive, die sich mit uns zusammen in den Gemeinderäten einbringen möchten, insbesondere junge Menschen ab 16 Jahren. Wir freuen uns auf alle Interessierten ❣ Bitte schreibt uns z.B. über das Kontaktformular.
Den nächsten Grünen Treff gibt's wieder zum Thema Kommunalwahlen im September.
Am 13. Juni 2023 wurden in der Stadthalle Meßkirch und online die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Ablachtalbahn veröffentlicht. Vor Ort waren etwa 120 Bürger:innen, auf dem LiveStream sahen ca. 80 Interessierte zu.
Die beiden Bürgermeister Arne Zwick und Severin Rommeler, deren Gemeinden Meßkirch und Sauldorf diese Strecke bereits im Güter- und Freizeitverkehr (als Biberbahn) betreiben, durften mit großer Freude bekannt geben:
Die Reaktivierung der Ablachtalbahn als Personennahverkehr zwischen Mengen und Stockach ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Laut der Untersuchung duch die unabhängigen Gutachter Markus Biechele und Stefan Tritschler (VWI) übersteigt der Nutzen die Investitions– und Betriebskosten sehr deutlich. Frank von Meissner lieferte abschließend die Einordnung und den Ausblick bis zur Inbetriebnahme.
Mehr »Aus dem SK-Interview mit Frau Kaufhold, der neuen Leiterin des Amts für Nahverkehr und Schülerbeförderung im Landkreis Konstanz:
"Im Zuge der Neuausschreibung [ab 2024] kommt es zu einer Taktverdichtung. Das Seehäsle [Stockach - Radolfzell] wird – mit einer Taktlücke am Vormittag, die für den Güterverkehr freigehalten werden muss – zukünftig ab den frühen Morgenstunden bis in die Abendstunden hinein im Halbstundentakt fahren."
"Auch im ländlichen Raum ist uns eine gute Anbindung an den ÖPNV wichtig. Das ist auch im Nahverkehrsplan des Landkreises, der gerade überarbeitet wird, festgeschrieben. Wir achten bei der Planung besonders auf attraktive Umsteigemöglichkeiten zwischen Bus und Zug. Außerdem setzen wir Anrufverkehre ein. Weitere Modelle, wie beispielsweise On Demand Verkehre oder Mobilitätsstationen, werden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung geprüft."
Ergänzend dazu auf S. 26 - 28 des Klimaschutzkonzepts Landkreis Konstanz über den ÖPNV:
"Im Rahmen der landesweiten ÖPNV-Strategie 2030 soll das Fahrgastaufkommen auch im ÖPNV des Landkreises Konstanz verdoppelt werden.
Durch die Verdopplung der Fahrgastzahlen soll die Minderung der Treibhausgasemissionen des Verbrauchssektors Verkehr um mindestens 55 % bis zum Jahr 2030 unterstützt werden.
Hierzu muss das landkreisweite ÖPNV-Angebot – vor allem auch in ländlichen Gebieten - ausgebaut werden (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2023.)"
Im Kreistag Konstanzgeht es am 20. März 2023 um den aktuellen Sachstand und die zukünftige Finanzierung des zweiten Klinikstandortes im Landkreis.
Aus der Mittteilungsvorlage 2023/036:
"Medizinkonzept
Zur Begleitung der Erstellung des Medizinkonzepts zum zukünftigen Leistungsangebot wurden, entsprechend der Ermächtigung des Aufsichtsrats, die Gutachter des Unternehmens Lohfert & Lohfert AG beauftragt.
Ende 2022 sind dazu mit allen Bereichen des GLKN in Zusammenarbeit mit der Direktion Medizin und Pflege, geleitet von Herrn Prof. Dr. Wente, intensive Gespräche geführt worden. Neben der GLKN-internen Abstimmungen wurden auch die Öffentlichkeitsforen im Januar 2023 (Anlage 3) beim Medizinkonzept eingebunden. Das Medizinkonzept wird dem Aufsichtsrat des GLKN in seiner Sitzung am 8. März 2023 vorgestellt. Eine Beschlussfassung soll bis zum Sommer 2023 erfolgen. Die Mitglieder des Kreistags werden in der Sitzung am 20. März 2023 über die Ergebnisse des Gutachtens informiert."
Wir Raum-Stockacher Grünen hatte uns ja bereits im Mai des vergangenen Jahres 2022 in einem Offenen Brief an die Kreisräte gewandt.
Neue Klinikstruktur im Kreis Konstanz: Immer noch kein Medizinkonzept
Was jetzt schon bekannt ist – und worüber noch diskutiert werden muss
Ganz überraschend wurde die neue privat betriebene Partnerfiliale 545 am Standort des alten Postamts in der Schillerstraße 16 bereits wieder geschlossen.
Postbank-Dienstleistungen stehen in Stockach dauerhaft nicht mehr zur Verfügung.
Postdienste (DHL) wie den Verkauf von Briefmarken und das Aufgeben von Paketen bis 10 kg gibt es weiterhin im
S'ANDERE LÄDELE, Bahnhofstraße 4 sowie in der
Postfiliale Wahlwies, Weingärten 7
Seit dem 01. Juni 2023 gibt es nun auch eine Post im Stadtwall-Carré:
Am 3. März luden wir vom Ortsverband Raum Stockach in das Seehaus nach Bodman.
Der unabhängige Kandidat Christoph Stolz hatte uns zuvor angefragt und wir hatten dieses gegenseitige Kennenlernen als öffentliche Veranstaltung organisiert, wobei von Anfang an klar gemacht wurde, dass Herr Stolz zu Gast bei uns ist, ohne dass wir seine Wahl unterstützen, noch er uns Grüne.
Unsere Bodmaner Gemeinderätin Tonja Sailer war dabei, die vorbereiteten Themen waren
Der Gastraum im Seehaus war mit ca. 50 Personen bis auf den letzten Platz gefüllt, wobei viele in erster Linie wegen der Möglichkeit zum direkten Kontakt mit dem Bürgermeisterkandidaten kamen. So entwickelte sich der Abend auch zu einem schönen dreiseitigen Austausch zwischen Grünen, Christoph Stolz und dem Publikum, welches sich lebhaft an der Diskussion der 4 Themen beteiligte.
Mehr »Bodman-Ludwigshafen: Möglicher Bürgermeister auf dem Prüfstand
Christoph Stolz erklärt bei den Grünen seine Ziele
Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee startet am 19.8.2022 das Pilotprojekt der innerörtlichen kostenlosen Mitfahrmöglichkeit in Bodman für Parkplatznutzer des Parkplatzes Kapelle.
Ziel ist die Beruhigung des Ortes und damit mehr Lebensqualität in Bodman.
Wer auf dem Parkplatz Kapelle außerhalb parkt, hat nun die Möglichkeit, am Fahrradverleih am Mobility Point direkt neben dem Parkplatz ein Tagesticket für die Buslinien 100 und 105 zu erhalten. Damit ist eine kostenfreie Fahrt in den Ort und zurück zum Parkplatz zu den regulären Zeiten des gültigen Busfahrplans möglich. Es sind Tickets für Kinder von 6 - 14 Jahren sowie Tickets für Erwachsene erhältlich. Kinder unter 6 Jahren fahren auch ohne Fahrschein gratis. Pro Person und Tag wird maximal ein Ticket ausgegeben. Die Bushaltestellen am Hafen und im Ort können damit einfach, nachhaltig und kostenfrei erreicht werden.
Sehr geehrte Kreisräte im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistages Konstanz,
am kommenden Montag, den 16. Mai 2022 sollen Sie bereits eine Vorentscheidung für den Neubau eines Zentralkrankenhauses treffen:
"Der Kreistag spricht sich für die Verfolgung der Szenario C (2-Standort-Lösung) des von der Lohfert & Lohfert AG vorgelegten Struktur- und Wirtschaftlichkeitsgutachtens GLKN aus und beauftragt die Verwaltung, die weiteren Schritte vorzubereiten und einen konkreten Zeitplan zu erarbeiten."
https://kreistag.lrakn.de/buergerinfo/getfile.asp?id=55740&type=do
Als Grüner Ortsverband für die Raumschaft Stockach möchten wir Sie bitten, diese Entscheidung vorläufig auszusetzen.
Begründung:
Bei einer Entscheidung mit derartiger sozialer wie finanzieller Tragweite würden wir uns einen echten Beteiligungsdialog wünschen
mit
Kreis Konstanz - Was wird aus dem Klinikverbund?:
Eine erste Grundsatzentscheidung wird schon mal vertagt
Grundsatzentscheid zum GLKN in den Juli verschoben
Viele offene Fragen und "Druck muss aus dem Kessel"
Update aus der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschuss vom 16. Mai 2022 zum Thema Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN)
Um die diversen Fragen noch besser zu klären und um der Diskussion mehr Raum zu geben, haben sich die Fraktionen im Kreistag heute darauf geeinigt, den TOP 2 zu vertagen.
Was bedeutet das?
Wir, die Grüne Fraktion, werden in Abstimmung mit den anderen Fraktionen gemeinsam eine mögliche Bürgerbeteiligung für den weiteren Prozess besprechen.
Diese wird dann voraussichtlich in der Kreistagssitzung am Montag, den 30.05.2022 diskutiert.
Ebenso wird die Sitzung am 30.05. früher beginnen, um nochmals intensiver in den Austausch zu treten, auch mit Vertretern des GLKN wie zum Beispiel des Personalrats, dem medizinischen Dienst, der ärztlichen Direktoren.
Der Grundsatzbeschluss zur 2-Haus-Lösung ist nun für Montag, den 18.07.2022 vor der Sommerpause geplant.
Bis dahin werden von der Verwaltung diverse Arbeitsaufträge mitgenommen (Fragen zu Sanierung, Finanzen etc.).
Wir haben folgendes in der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses beantragt:
Wir halten Euch über das weitere Vorgehen auf dem Laufenden!
Aufschiebung der GLKN-Entscheidungen gefordert
Stockacher Grüne für Beteiligungsverfahren
Der Artikel vom 16.05.2022 im Wochenblatt
Kreis Konstanz - Geld, Bürgerbeteiligung und Kritik:
Beim Gesundheitsverbund stehen noch viele Fragen offen
Bei der ersten Mitgliederversammlung nach Öffnung der Corona Beschränkungen haben die Bündnis-Grünen aus der Raumschaft Stockach am 3. Mai 2022 einen neuen Vorstand gewählt.
Bei der Versammlung in Präsens konnte Udo Engelhardt, der 18 Jahre als Sprecher des Ortsverbands fungiert hat, den Stab an eine neue Generation übergeben. In den zurückliegenden 18 Jahren haben die Grünen in Stockach und den umliegenden Gemeinden mehr und mehr Einfluss auf die Kommunalpolitik nehmen können, sagt Engelhardt bei seinem Abschied. Das wurde auch von Peter Alexander bestätigt, der als Vorstand wiedergewählt wurde, und er ergänzte das dann mit den Worten
„Wir wollen auch Grüne Sympathisanten, aus den Gemeinden, in denen es noch keine grünen Gemeinderät*innen gibt, dazu ermutigen, eigene Grüne Ortsgruppen zur Beteiligung in ihren Gemeinden und an den Kommunalwahlen aufzubauen."
Bei der Vorstellung der Jahresberichte für die Jahre 2020 und 2021 konnte der Vorstand vor allem über die Aktivitäten zur Mobilitätswende berichten (1-€ -Ticket, Ablachtalbahn, Runder Tisch Mobilität).
Mehr »Ortsverband hat sich neu aufgestellt
Stockacher Grüne nehmen Fahrt auf
Die Fraktion von Bündnis 90/Grüne im Konstanzer Kreistag, die Landtagsabgeordneten Nese Erikli und Dorothea Wehinger, die Grüne Jugend und der Vorstand des Grünen Kreisverbands Konstanz sind fassungslos.
Die Ereignisse in der Ukraine haben das Undenkbare Realität werden lassen: Ein Angriffskrieg auf einen fast wehrlosen und souveränen Staat und das in unserer Nachbarschaft ist aus völkerrechtlicher Sicht eines der schlimmsten Vergehen gegen Grundprinzipien des menschlichen Miteinanders.
Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung und ihrem großen Leid, das sie in diesen Stunden ertragen müssen. Wir empfinden großes Entsetzen und viele BürgerInnen haben wie wir berechtigte Angst vor den weiteren Entwicklungen.
Zur großen Tragik der Ereignisse gehört, dass nicht das russische Volk ein Nachbarland überfällt, mit dem man über hunderte von Jahren in intensivem menschlichen, wirtschaftlichen und politischen Kontakt steht, sondern der Überfall basiert auf der irrationalen Entscheidung einer einzelnen Person, von Wladimir Putin, dem russischen Präsidenten.
Ein Vorgang, der sonst nur mit despotischen Diktatoren an der Spitze eines Landes erklärlich ist und in demokratisch legitimierten Gesellschaften so im Grunde glücklicherweise kaum möglich ist. Die Bundesregierung und auch andere Regierungen reagieren vernünftig; militärische Aktionen schließen sich aus.
Das wenige Handeln, die beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen, werden aber unser bequemes Leben vermutlich schon bald tangieren. Mindestens werden sich für eine gewisse Zeit die Energiepreise drastisch erhöhen und zeigt deutlich unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, die wir auch aus Russland in großen Mengen beziehen. Viel zu wenig wurde in den letzten Jahren speziell auf Bundesebene unternommen, um diese Abhängigkeiten durch den Ausbau heimischer erneuerbarer Energieträger zu reduzieren.
Das Wenige, was möglich ist, ist wenigstens dem Schrecken eine Gegenstimme zu geben. Gerne schließen wir uns daher den Initiativen der Stadt Singen bzw. der Konstanzer Jugend an.
Das landesweite Jugendticket wird ab März 2023Jugendliche in ganz Baden-Württemberg für einen Euro pro Tag quer durchs Land bringen. Nach Gesprächen haben sich Land-und Stadtkreise sowie die 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg nun geeinigt.
Einfach drauflosfahren und für 365 Euro im Jahr jedes Verkehrsmittel in Baden-Württemberg nutzen können – hört sich gut an, oder?
Dass dieses Vorhaben wahr werden soll, wurde bereits bei der Haushaltsplanung für diese Legislaturperiode festgelegt. Rund 327 Millionen Euro wurden dafür im Landeshaushalt zur Verfügung gestellt. Nun steht das 365-Euro-Ticket endlich in den Startlöchern!
Das Jugendticket kann von allen Jugendlichen mit Wohnort in Baden-Württemberg bis zum 21. Geburtstag sowie Schülerinnen und Schüler,Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis zum 27. Geburtstag erworben werden. Das Ticket gilt in Regionalzügen, Nahverkehrszügen, S-Bahnen, Straßen- und Stadtbahnen sowie in Bussen.
Das 356-Euro-Ticket stellt für uns Grüne einen Grundstein für eine nachhaltige Mobilitätswende dar:
„Die Flatrate-für Busse und Bahnen entlastet die Familienkasse, und das Elterntaxi kann in der Garage bleiben. Das Jugendticket leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – auch langfristig: Die Nutzer von heute sind Bus- und Bahnpendler von morgen“, sagt Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz dazu.
Für viele Schülerinnen und Schüler kann sich der Preis nochmals reduzieren. Denn die bisherigen Zuschüsse für den Schulweg durch die Stadt- und Landkreise sollen unverändert bestehen bleiben.
Cem Özdemir auf Instagramm zu dem rechtem Terror in Hanau: Das Jahr 2020 muss in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem wir in Deutschland endlich ernst gemacht haben gegen #Rechtsradikale & #Rassismus. Dafür müssen wir alles tun. Wir lassen uns nicht spalten!
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]