Menü

Trinkwasserbrunnen nicht um jeden Preis:

Wie Bodman-Ludwigshafen eine EU-Richtlinie umsetzen will

Der Artikel vom 20.09.2023 im Südkurier

Die Grünen-Fraktion hatte einen Antrag für insgesamt vier Trinkwasserbrunnen gestellt – zwei pro Ortsteil.

Christoph Leiz schlug in der Sitzung des Gemeinderats vor, solche Brunnen auch in Neubaugebieten zu integrieren oder eine Kooperation mit der Bodenseewasserversorgung anzustreben.


Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!

Stockacher Jugendliche packen an für neuen Bikepark

Der Artikel vom 13.04.2023 im Südkurier


Die Blumen blühen bald:

Grüne freuen sich über die neuen Beete im Uferpark von Bodman

Der Artikel vom 23.03.2023 im Südkurier


Die Stockacher Post ist seit dem 23.02.2023 geschlossen - Pakete und Briefe in Wahlwies und im S'ANDERE LÄDELE

Ganz überraschend wurde die neue privat betriebene Partnerfiliale 545 am Standort des alten Postamts in der Schillerstraße 16 bereits wieder geschlossen.

Postbank-Dienstleistungen stehen in Stockach dauerhaft nicht mehr zur Verfügung.

Postdienste (DHL) wie den Verkauf von Briefmarken und das Aufgeben von Paketen bis 10 kg gibt es weiterhin im

S'ANDERE LÄDELE, Bahnhofstraße 4 sowie in der

Postfiliale Wahlwies, Weingärten 7

Seit dem 01. Juni 2023 gibt es nun auch eine Post im Stadtwall-Carré:

Postfiliale 545, Goethestraße 1

Gleich zwei neue Filialen!

So geht es mit der Post in Stockach weiter

Der Artikel vom 21.04.2023 im Südkurier


Grüner Austausch mit Bürgermeisterkandidat für Bodman-Ludwigshafen

Am 3. März luden wir vom Ortsverband Raum Stockach in das Seehaus nach Bodman.

Der unabhängige Kandidat Christoph Stolz hatte uns zuvor angefragt und wir hatten dieses gegenseitige Kennenlernen als öffentliche Veranstaltung organisiert, wobei von Anfang an klar gemacht wurde, dass Herr Stolz zu Gast bei uns ist, ohne dass wir seine Wahl unterstützen, noch er uns Grüne.

Unsere Bodmaner Gemeinderätin Tonja Sailer  war dabei, die vorbereiteten Themen waren

  • die weitere Digitalisierung der Gemeinde,
  • der Wohnungsbau,
  • das Verkehrskonzept und
  • die lokale Gesundheitsversorgung.

Der Gastraum im Seehaus war mit ca. 50 Personen bis auf den letzten Platz gefüllt, wobei viele in erster Linie wegen der Möglichkeit zum direkten Kontakt mit dem Bürgermeisterkandidaten kamen. So entwickelte sich der Abend auch zu einem schönen dreiseitigen Austausch zwischen Grünen, Christoph Stolz und dem Publikum, welches sich lebhaft an der Diskussion der 4 Themen beteiligte.

   Mehr »

Bodman-Ludwigshafen: Möglicher Bürgermeister auf dem Prüfstand

Christoph Stolz erklärt bei den Grünen seine Ziele

Der Artikel vom 05.03.2023 im Südkurier


Bürger sind gefragt:

Wie soll sich die Stadt Stockach weiterentwickeln?

Der Artikel vom 24.02.2022 im Südkurier


Bodman-Ludwigshafen erhält 43.400 € für neue Sirenen

Die Unwetterereignisse des Sommers 2021 haben deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung im Ernstfall ist.

In Bodman-Ludwigshafen gibt es noch alte Sirenenanlagen, doch diese sind nicht mehr auf dem modernsten Stand.

Entsprechend des Antrags der beiden Grünen-Gemeinderäte Christoph Leiz und Tonja Sailer sollen diese ersetzt werden.

Das Regierungspräsidium Freiburg fördert nun die Anschaffung von Sirenen auch in Bodman-Ludwigshafen. Die Seegemeinde erhalte 43.400 Euro.

Die Mittel stammen aus dem Sirenenförderprogramm des Bundes.

Bodman-Ludwigshafen erhält 43.400 Euro für Sirenen

Die Seegemeinde ist eine von elf Gemeinden, die gefördert wird

Der Artikel vom 22.02.2022 im Südkurier

Bodman-Ludwigshafen:

Die Gemeinde soll neue Sirenen bekommen – wenn es Fördergelder gibt

Der Artikel vom 12.10.2021 im Südkurier


Bodman-Ludwigshafen kann jetzt den Bauantrag für Erweiterung des Weilerkapellen-Parkplatzes stellen

Der Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen hat die notwendigen Satzungsbeschlüsse für neue Parkflächen am Orteingang von Bodman gefasst und die Verwaltung für den Bauantrag und anderes ermächtigt.

Christoph Leiz (Grüne) bat zu beachten, dass nicht zu nahe an geschützte Bäumen bzw. Streuobstbäumen gebaut werde, um deren Wurzeln nicht beschädigen. Ein Erdwall als Grüngürtel für Insekten und Vögel wäre auch deutlich besser als etwa eine Beton-Mauer.

Bodman-Ludwigshafen - Der Weg ist geebnet:

Gemeinde soll nun Bauantrag für Erweiterung des Weilerkapellen-Parkplatzes stellen

Der Artikel vom 17.01.2022 im Südkurier


In Bodman wird eine Skateranlage mit Pump Track, Außensportfläche und Outdoorfitness-Park gebaut, in Ludwigshafen ein Dirt Track

In der Sitzung vom 19.01.2021 hat der Gemeinderat Bodman-Ludwigshafen den Bebauungsplan für eine große Sportanlage bei der Turnhalle Bodman auf den Weg gebracht.

Dort sind ein Skatergelände, eine Mountainbike-Strecke und weitere Outdoor-Fitness-Möglichkeiten geplant.

Die Grünen Gemeinderäte von Bodman-Ludwigshafen, Tonja Sailer und Christoph Leiz unterstützen gemeinsam dieses Vorhaben.

Sitzungsvorlage DS 002/21 Bebauungsplan Sportgelände Bodman

 

Skatergelände, Pump Track und Outdoorfitness:

Neue Sportanlage soll bei der Halle in Bodman entstehen 

Der Artikel vom 21.01.2021 im Südkurier


Turm am Linde-Kreisel in Stockach darf nur noch sechs Stockwerke haben

Der Stockacher Gemeinderat hat auf Antrag der CDU-Fraktion und derGrünen-Fraktion die Änderung der maximalen Gebäudehöhe und der zulässigen Geschosszahlen von 23,50 auf 20,00 m bei maximal 6 Vollgeschossen für den Gebäudeteil MU 6a ("Turm" am Linde-Kreisel) beschlossen.

Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29.07.2020

Informationen zum Vorgang der Beschlussvorlage 2020/082

Anwohner sahen diese Neubaupläne sehr kritisch und sammelten bereits 1.100 Unterschriften.

 

Der Turm an der Goethestraße muss niedriger werden

Der Artikel vom 30.07.2020 im Südkurier

An der Goethestraße soll unter anderem ein siebenstöckiges Bauwerk entstehen

Der Artikel vom 07.05.2020 im Südkurier

Innenentwicklung statt Flächenverbrauch: Grüne Position zum Projekt Linde-Kreisel in Stockach

Jeden Tag werden in Deutschland noch immer 66 Hektar für Siedlungs- und Verkehrszwecke verbraucht.

Die Bundesregierung hat sich deshalb im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern.

Darüber hinaus fordern der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) sowie der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), spätestens zum Jahr 2050 die Inanspruchnahme neuer Flächen auf null zu reduzieren.

Dies ist der Hintergrund, warum wir Stockacher Grünen in Gemeinderat und Planungsausschuss dem Projekt Linde-Kreisel / Goethestraße unsere Zustimmung erteilt haben:

  • Wenn wir den weiteren Flächenverbrauch im Außenbereich vermeiden wollen, kommen wir nicht daran vorbei, im Innenbereich auch in die Höhe zu bauen.
  • Wenn wir mehr Wohnungsbau in Stockach wollen, dann brauchen wir auch dieses Projekt dafür.
  • Durch mehr Wohnungen und mehr Arbeitsplätze im Innenbereich erreichen wir wieder eine Belebung der Stockacher Innenstadt.
  • Natürlich gehören auch sinnvolle Verkehrskonzepte mit der Förderung von Fuß- und Radverkehr dazu. Daher haben wir im Gemeinderat einen vom Gehweg getrennten Radweg gefordert.

Grüne setzen sich im ,,Haiden“ für bezahlbaren Wohnraum in Ludwigshafen ein

In der Sitzung vom 14.07.2020 befasste sich der Gemeinderat Bodman-Ludwigshafen mit der Ausschreibung der vier Mehrfamilienhausgrundstücke im Baugebiet Haiden.

Ziel der Gemeinde ist es, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Aus diesem Grunde sollen die Grundstücke nicht meistbietend, sondern auf die Erfüllung der Entwicklungsziele der Gemeinde ausgeschrieben werden.

Es sollen zunächst eher nur zwei Grundstücke verkauft werden, auch wenn drei ausgeschrieben werden. Der genaue Wortlaut in den Ausschreibungstexten wird in der kommenden Sitzung behandelt.

Sitzungsvorlage DS 156/20 Ausschreibung von Mehrfamiliengrundstücken im Baugebeit Haiden

 

Gemeinde Bodman-Ludwigshafen will Mehrfamilienhäuser-Grundstücke im „Haiden“ ausschreiben, damit bezahlbarer Wohnraum entsteht

Der Artikel vom 18.07.2020 im Südkurier


Baden-Württemberg fördert die Sanierung der Friedhofsmauer in Ludwigshafen

Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen.

In der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 werden 3,3 Millionen Euro ausgeschüttet:

31.620 Euro davon fließen in diesem Jahr nach Ludwigshafen in die Sanierung der Friedhofsmauer einschließlich des Eingangsbereichs Süd.

„Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte.

Unter Grün-Schwarz stellen wir sicher, dass die Monumente langfristig in gutem Zustand erhalten bleiben“, sagt Dorothea Wehinger.

150.000 € für Sanierungen an Denkmälern – Warum das trotzdem zu wenig Geld ist

Das Land Baden-Württemberg fördert drei denkmalgeschützte Projekte im Landkreis Konstanz. Sie sollen saniert werden. Aber die Fördergelder sind viel zu wenig, um die Baukosten zu decken.

Radolfzell, Bodman-Ludwigshafen und Hegne müssen drauf legen

150.000 Euro für Sanierungen an Denkmälern – Warum das trotzdem zu wenig Geld ist.

Der Artikel vom 12.05.2020 im Südkurier


Bodman-Ludwigshafen nimmt teil am Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln"

Der dramatische Rückgang heimischer Insekten geht uns alle an: denn Insekten sind für das Gleichgewicht unseres Ökosystems unentbehrlich.

Sei es als Blütenbestäuber, als Schädlingsbekämpfer oder als Nahrung für viele andere Tiere, wie etwa Vögel. Eine der Hauptursachen für den Rückgang ist der Mangel an geeigneten Lebensräumen.

Die Fraktion „Bündnis 90 / Die Grünen“ hatte am 03.12.2019 den Antrag auf Teilnahme der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen am Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln" gestellt.

Die Gemeinde gestaltet den Kreisverkehr an der Bergstraße beim Baugebiet „Haiden“bienenfreundlich und beteiligt sich so an diesem Wettbewerb.


Neue Steinstufen für Kleine Friedhofskapelle in Bodman

Die maroden Steinstufen an der nördlichen Friedhofskapelle in Bodman wurden die Tage von der Fa. Schnell erneuert. Es wird auch noch ein kleiner Handlauf angebracht für unsere älteren Einwohner.


An der Goethestraße in Stockach könnten schon bald neue Wohnungen entstehen

Der Stockacher Gemeinderat diskutierte erste Planungen für das städtische Grundstück direkt neben dem ehemaligen Telekom-Gebäude.

Das Telekom-Gebäude selbst und das umgebende Grundstück sind in privater Hand, wofür bereits eine erste Planung des Büros Grath Architekten BDA aus Ravensburg vorliegt.

Laut Architekt Phillpp Grath sollen auf dem privaten Grundstück vier Gebäude (blau) entstehen.

Im Bereich der Goethestraße zwei größere Baukörper und und dahinter zwei Stadtvillen.

Die Gebäude werden als Ring um das ehemalige Telekom-Gebäude angelegt.

 

Ein städtisches Grundstück soll aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden:

 

An der Goethestraße in Stockach könnten schon bald neue Wohnungen entstehen

Der Artikel vom 16.02.2020 im Südkurier


Attraktives Stockach

Unsere Stadt Stockach soll attraktiver werden, für Gäste und für uns Einwohner*innen.

Dazu möchten wir mehr Begegnungsstätten schaffen: kleine begrünte Anlagen mit ganzjährigen Sitzmöglichkeiten und Frischwasserspendern, Cafés und Bauernläden in der Nähe, einfach Plätze zum Verweilen.

Vorbild ist z.B. der La-Roche-Platz, der gerne von älteren Mitbürger*innen genutzt wird. Möglichkeiten bietet der Gustav-Hammer-Platz, aber auch die Hauptstraße und in der Unterstadt die Goethestraße.

Mit Verkehrsberuhigung, Tempo 30 Zonen, Spielstraßen, Sperrung für Durchgangsverkehr, autofreien Zonen im Schulbereich o.ä. sorgen wir für Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und ermöglichen Begegnung.

Zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt kann das Osterholz verstärkt genutzt werden. Weitere Optionen wären eine Boule-Bahn und eine Minigolfanlage.

Soziales Stockach

Beim zu fördernden Wohnungsbau wollen wir auf alten- und behindertengerechten Ausbau achten.

Variabler Wohnraum, bei dem Wohnungen leichter vergrößert bzw. verkleinert werden können, schafft die Möglichkeit, im eigenen Quartier wohnen zu bleiben, auch wenn der Wohnraumbedarf sich ändert. So kann generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht werden.

Durch einzuplanende Gemeinschafträume wird das nachbarschaftliche Miteinander gefördert. Bastel- und Spieleabende, ein Repair-Café, Lernangebote o.ä. verhindern Vereinsamung, fördern und erleichtern Integrationsarbeit, machen unser Miteinander fröhlicher.

Wir setzen uns für die wohnortnahe Beschulung ein. Kurze Beine – kurze Wege. Wo immer möglich, auch in den Teilorten, sollen unsere kleinen Schulen erhalten bleiben.

Beratung gibt es in vielfältiger Weise in Stockach. Das wollen wir deutlicher bekanntmachen und Selbsthilfegruppen mehr unterstützen, z.B. durch das Anbieten geeigneter Räumlichkeiten.


Im Grünen daheim

Baden-Württemberg ist geprägt von lebens- und liebenswerten ländlichen Räumen.

Wir wollen die Lebensqualität und die regionale Wirtschaft stärken sowie Umwelt und Kulturlandschaften schützen – und zwar zusammen mit den Menschen vor Ort, die die Potenziale ihrer Region am besten kennen.

Wir machen grüne Politik für den ländlichen Raum, damit sich die Menschen auch in Zukunft auf dem Land zu Hause fühlen. Wir fördern lebendige Ortskerne. Wir binden auch die ländlichen Räume an das Breitbandnetz an und bauen den öffentlichen Nahverkehr aus.

Wir unterstützen den nachhaltigen Tourismus, der das Land auf sanfte Weise erlebbar macht.

Mit Gemeinschaftsschulen stellen wir die flächendeckende hochwertige Schulbildung sicher.

Und wir fördern gezielt Ärztinnen und Ärzte, die sich auf dem Land niederlassen.

                                                                                                                                    nach oben

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>