Wir bedanken uns ganz herzlich bei Euch beiden für:
- Unzählige Stunden in Vorstandssitzungen
- zähes Ringen um den besten Kompromis
- Ausfeilen von Pressemitteilungen und Statements
- Schweißperlen auf der Stirn bei kippligen Entscheidungen
- und vieles mehr!
Schönste Bilder, klasse Aktionen, ein tolles Miteinander ...
Hier haben wir eine kleine Zusammenstellung gewagt.
Außerdem noch zwei aktuelle Berichte unserer Landtagsabgeordneten Nese und Dorothea und eine Zusammenstellung aller GRÜNEN und grünennahen Fraktionen im Landkreis.
Hier könnt Ihr den neuen Kreisrundbrief anschauen!
Wir gratulieren allen Mandatsträger*innen und bedanken uns bei Allen, die mitgekämpft haben und vor allem bei all denjenigen, für die es leider nicht gereicht hat.
Und natürlich bedanken wir uns bei allen Wählerinnen und Wählern:
Hier könnt Ihr den Kreisrundbrief herunterladen
Frauen sind nach wie vor auf allen Ebenen unterrepräsentiert - insbesondere auf kommunaler Ebene!
Durch mehr Frauen in der Kommunalpolitik können Gestaltungspotentiale in diesem wichtigen politischen und gesellschaftlichen Bereich ausgeschöpft werden, neue Themen auf die politische Agenda gesetzt werden und neue Perspektiven zur Lösung bestehender Aufgaben beitragen.
Die Energie-Krise einerseits, Temperaturrekorde und Extremwetterereignisse andererseits haben uns die Dringlichkeit zuletzt sehr deutlich vor Augen geführt: Um unsere - auch regionale - Versorgungssicherheit sowie Preisstabilität zu gewährleisten, und gleichzeitig unsere Klimaziele einzuhalten, ist der Umstieg auf echt regenerative Energien unabdingbar.
Windkraft und Photovoltaik haben dabei ein massives Ausbaupotential und ergänzen sich dabei ideal: Stromgewinnung aus Photovoltaik liefert vor allem in den Sommermonaten einen großen Beitrag, während Windräder vor allem in den windreichen, kalten Monaten von Oktober bis März einen hohen Ertrag erzielen. Beide sind damit ein wertvoller und unverzichtbarer Teil der Energiewende und sorgen bei intelligenter Verteilung mittelfristig für Versorgungssicherheit und eine kostenoptimal günstige Stromversorgung.
Gleichzeitig sind sie unbedingt notwendig für eine effektive Klimaschutzpolitik und damit für Maßnahmen, wie sich der Klimawandel noch eindämmen lässt.
[Fortsetzung und Linksammlung unter Mehr]
Im September 2021 startete unser Ortsverband „Grüne Höri“ die Initiative „freiwillig Tempo 30“. Kleine Schilder mit Aufschrift wurden auf Privatgeländen an den Ortsdurchfahrten angebracht. Ziel war es, die Autofahrer:innen dazu zu motivieren, auf diesen Strecken freiwillig Tempo 30 zu fahren. Als das Landratsamt den Abbau der Schilder anordnete kümmerte sich der OV um Rechtsberatung, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bot anwaltliche Unterstützung an.
Am 16.11.23 wurde vor dem Verwaltungsgericht in Freiburg über die Sache beraten. Inzwischen wurde das Urteil bekannt (wenn auch noch ohne Begründung). Gaby Schneider, Vorstandsmitglied unseres Ortsverbandes „Grüne Höri“ äußert sich zur Verhandlung:
„Das Verwaltungsgericht hat heute mitgeteilt, dass es in dieser Sache aktuell nicht entscheiden wird.
Wir von der Grünen Höri und natürlich auch die Deutsche Umwelthilfe, die diese Klagen dankeswerterweise maßgeblich unterstützt, hatten uns natürlich ein Urteil gewünscht, das auf die Art und das Design der Schilder abzielt. Denn wir möchten ja Klarheit für alle Menschen in Deutschland, wie sie ihrem Wunsch nach "Freiwillig Tempo 30" innerorts Ausdruck verleihen können.
Nun wird es bis zu einer endgültigen Gerichtsentscheidung noch ein bisschen dauern. Ich selbst gehe ganz stark davon aus, dass die Deutsche Umwelthilfe dazu in Berufung geht, damit wir ein Urteil in der Sache erhalten, als Orientierung für die Menschen.
Und schon jetzt bin ich einfach begeistert, wie viel Zuspruch wir seit Beginn der Verhandlung bekommen haben, denn unglaublich viele Menschen wünschen sich ein Tempo 30 innerorts - es wäre ein so viel entspannteres Miteinander, es wäre sicherer, leiser und es wäre ganz einfacher Klimaschutz. Allein aufgrund dieser großen öffentlichen Diskussion dazu, sogar in ganz Deutschland, bin ich auf unser ehrenamtliches Engagement hier auf der Höri wirklich stolz!“
Vielen Dank an den Ortsverband „Grüne Höri“, die Deutschen Umwelthilfe, den Kläger*innen und allen Unterstützer*innen der Initiative für den großartigen Einsatz bis jetzt. Wir freuen uns auf Tempo 30 auf der Höri!
Hier kannst Du nachlesen, was es Neues bei uns gibt!
Der Kreisverband Konstanz von Bündnis 90/Die Grünen hat auf seiner Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 9. April, die Kormoranvernichtungsaktion der Landesregierung im Gebiet Radolfzeller Aach mit aller Vehemenz abgelehnt. Die Mitglieder zeigten sich entsetzt über die Beratungsresistenz und die Ellbogenmentalität, die das Regierungspräsidium in der Nacht- und Nebelaktion an den Tag gelegt hat. Spontan beschloss der Kreisverband einstimmig eine Resolution mit folgendem Wortlaut:
„Die Jahreshauptversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Konstanz verurteilt das Vorgehen der Landesregierung gegen den Kormoran aufs Schärfste. Sie fordert die Landesregierung auf, den internationalen Schutzstatus des Gebietes Radolfzeller Aach und damit internationales und nationales Recht zu achten.“
In der Diskussion...
Über die Pläne der Stadtwerke, sich am Bau eines Kohlekraftwerks in Brunsbüttel zu beteiligen, wird der Gemeinderat im Juni oder sogar schon im Mai abstimmen. Am Samstag, dem 26.04.08, informierten daher Mitglieder des Kreisverbands und der Grünen Jugend auf der Marktstätte in Konstanz mit einem Infostand interessierte Bürger über das Projekt und den Stand des Verfahrens. Ein eigens gedruckter Flyer wurde verteilt und die Bürger hatten die Gelegenheit, sich auf einer Unterschriftenliste einzutragen, die von der FGL im Gemeinderat präsentiert werden soll. In Gesprächen und Diskussionen konnte immer wieder herausgestellt werden, dass der Bau eines Kohlekraftwerks klimapolitischer Wahnsinn und zudem auch ökonomischer Unfug ist. Bremen, Köln, Bielefeld und Herne haben deshalb bereits ihre Kohlekraftwerksprojekte gestoppt - Konstanz sollte sich daran ein Beispiel nehmen. Wir appellieren eindringlich an alle Gemeinderäte, gegen das Projekt zu stimmen!
Ein herzliches Dankeschön geht an die FGL-Fraktion, die gegen das Projekt stimmen wird, sowie an Alle, die beim Stand mitgeholfen haben, und auch an die Unterzeichner unserer Unterschriftenliste! Wir bleiben am Thema dran!
<link file:45732> Flyer des Kreisverbandes zum Thema
Der finanzpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Dr. Gerhard Schick wird am kommenden Donnerstag, dem 2. April, zu Gast in Konstanz sein. Es findet am Abend eine Diskussionsveranstaltung im Restaurant Seerhein (Spanierstraße) statt, die um 20.00 Uhr beginnt. Es geht um mögliche Antworten auf die größte Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Referent Gerhard Schick ist promovierter Volkswirt, gehört dem Bundestag seit 2005 an und gilt als der Wirtschaftsfachmann der Grünen. Er wird das Modell eines grünen "New Deal" vorstellen - eines neuen Gesellschaftsvertrags, der das Wirtschafts- und Finanzsystem neu ordnen und dadurch die Krise überwinden will. An den Vortrag wird sich eine offene Diskussion anschließen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Ob Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Pässe oder Payback-Karten: Wir alle werden immer mehr zum gläsernen Bürger. Unsere Daten werden vom Staat, aber gerade auch von privaten Unternehmen immer stärker erfasst und kontrolliert. Mit fatalen Folgen für die Grundrechte und die Privatsphäre jedes Einzelnen. Auf einem „überwachten Spaziergang“ durch die Konstanzer Innenstadt wird der Landesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Baden-Württemberg, Daniel Mouratidis, in Begleitung von des grünen Konstanzer Landtagsabgeordneten Siegfried Lehmann, darüber informieren, wie neue und alte Überwachungstechnologien sich in unserem Alltag immer mehr ausbreiten. Angesprochen werden unter anderem die Sammlung von Daten über die Internetnutzung der Bürger, die sich ausbreitende Videoüberwachung, die Grundlagen für die Festlegung der Kreditwürdigkeit eines Kunden durch die Banken sowie die neue elektronische Gesundheitskarte und die mit ihr verbundenen datenschutzrechtlichen Probleme.
Der Spaziergang wird am 18.10.08 um 11 Uhr beginnen, Treffpunkt ist der Innenhof der Sparkasse Bodensee an der Marktstätte in Konstanz. Der Kreisverband geht von einer voraussichtlichen Dauer von etwa eineinhalb Stunden aus.
Am kommenden Mittwoch, den 24. September 2008 wählen die Konstanzer Grünen den/die Kandidat(in) des Kreisverbandes für die Bundestagswahl 2009, die Wahlkampfkommission für die Wahlen des Jahres 2009 und die Delegierten zur Landesdelegiertenkonferenz der Grünen Baden-Württemberg am 11. und 12. Oktober in Schwäbisch Gmünd, auf der die Landesliste für die Bundestagswahl bestimmt werden soll. Die Mitgliederversammlung beginnt um 20.00 Uhr und findet im Restaurant "Seerhein", Nebenraum "Schäpfle" in der Spanierstraße 3, Konstanz, statt. Stimmberechtigt bei der Wahl der/des Kandidatin/en sind alle Parteimitglieder, die ihren ersten Wohnsitz im Wahlkreis Konstanz haben, volljährig sind und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Alle Mitglieder werden gebeten, ihren Personalausweis mitzubringen.
Näheres dazu im <link userspace bw kv_konstanz dateien krb_03-08.pdf>neuen Kreisrundbrief.
Im Sommer drehte sich bei den Grünen in Konstanz alles um das Thema Ressourcenpolitik. Zuerst besuchte Sylvia Kotting-Uhl MdB am 14.07. das geplante Schilfheizkraftwerk auf dem Müllerhof in Kaltbrunn und informierte die Mitglieder des Kreisverbandes am selben Abend in Konstanz über ihre Positionen zur sogenannten Abfallpolitik, die sie als Ressourcenpolitik verstanden wissen möchte. Am 19.07. fuhren einige Konstanzer Grüne selbst mit dem Rad nach Kaltbrunn, um sich vor Ort zu informieren. Hier geht es zum Bericht eines unserer Mitglieder.
Die Grünen im Kreis verurteilten die Pläne der Stadtwerke Konstanz, sich an einem Kohlekraftwerk in Brunsbüttel zu beteiligen, bereits in ihrer Kreismitgliederversammlung im September letzten Jahres. Erst vor wenigen Wochen zeigten wir durch einen Infostand zum Thema Präsenz. Da die Stadtwerke ihre Pläne weiter aufrechterhalten und weichenstellende Entscheidungen des Gemeinderates näher rücken, beteiligte sich der Kreisverband am Freitag, den 23.05.08 an einer von Greenpeace initiierten Demonstration für Klimaschutz. Der Kreisverband unterstrich damit seinen dringenden Appell an die Gemeinderäte, dem klimapolitischen Wahnsinn Kraftwerksbeteiligung in der Sitzung am 29. Mai eine Abfuhr zu erteilen. <link file:45732>Mehr Informationen gibt es im Flyer des KV.
Am Dienstag den 15.04.2008 hielt Fritz Kuhn, Mitglied des Bundestages und Fraktionsvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen im Bundestag, im Restaurant „Seerhein“ einen sehr gut besuchten Vortrag über die Energiepolitik der Zukunft. Der Vortrag konzentrierte sich darauf, wie ein gleichzeitiger Abbau der Kohlekraft und ein Festhalten am Atomausstieg zu bewerkstelligen sind, ohne dass Versorgungslücken in der Energieversorgung auftreten. Nach dem Vortrag von Fritz Kuhn folgte eine lebhafte Diskussion, bei der sich sowohl Unterstützer als auch Kritiker einer Energiewende zu Wort meldeten. Es ist schön zu sehen, dass unsere Veranstaltungen auf immer breitere Resonanz stoßen und nicht ausschließlich den „grünen Kern“ von Konstanz bewegen!
Im Vortrag wurde betont...
Hier kannst Du nachlesen, was es bei uns Neues im Frühjahr 2023 gibt.
Am Montag, den 13. Feburar 2023 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Sonne in Singen statt! Dabei wurde unter anderen Tagesordnungspunkten ein neues Vorstandsteam gewählt!
Wir hatten eine tolle Talkrunde zum Thema:
Wege aus der Krise - Wie können Bundes- und Landespolitik die Stadtgesellschaft stärken?
mit unserer Landtagsabgeordneten Nese Erikli, der Intendantin des Konstanzer Theaters Karin Becker, einer Vertreterin der Freien Grünen Liste im Stadtrat Konstanz Dorothee Jacobs-Krahnen und Christiane Kreitmeier aus der Grünen Kreistagsfraktion, musikalische Beiträge von Mohamed Badawi und Frank Lettenewitsch, eine mitreißende Rede von unserer Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und einen wunderschönen Glühweinempfang im Stadtgarten am See!
Welche Möglichkeiten bietet die Kindertagespflege in und für Konstanz und den Landkreis.
Welche Fördermodelle haben die Kommunen auf die Beine gestellt um die Kindertagespflegepersonen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen?
Soteria Fuchs und Christiane Kreitmeier , beide Gemeinderätinnen in Konstanz und Kreisrätinnen, sprachen darüber mit der 1. Vorsitzenden des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e. V., Sabrina Falkner, VorstandskollegInnen, der Geschäftsführerin, Iris Graf, BürgermeisterInnen und KreistagskollegInnen in der Geschäftsstelle des Vereins in Böhringen.
Hier kannst Du nachlesen, was es Neues von den GRÜNEN vor Ort, im Kreis und im Land gibt!
Staatssekretär Chris Kühn berichtet an unserer KMV aus Berlin!
Außerdem gründen wir unseren achten Ortsverband: Reichenau!
Unsere Grüne Kreistagsfraktion traf sich am 24.10.2022 zur Vorbesprechung der Kreistagssitzung im Landratsamt Konstanz. Unter anderem wurde unser Antrag „Information über das in Radolfzell ansässige hebammengeleitete Gesundheitszentrum (HGZ) radofine“ behandelt.
Bürgermeisterin Monika Laule stellte das vom Land geförderten Modellprojekt, sowie dessen aktuelle finanzielle Situation vor und kündigte einen Antrag auf Finanzierungsunterstützung durch den Landkreis Konstanz an.
Wie geht es nun weiter?
Zum einen möchten wir das aktuelle Angebot der radofine sichern und perspektivisch auch weitere Möglichkeiten, wie ein z.B. ein hebammengeleitetes Geburtshaus oder einen hebammengeleiteten Kreißsaal, diskutieren.
Zum anderen möchten wir kurzfristig Lösungen finden um die aktuelle prekäre Situation der Schwangeren im Landkreis Konstanz zu verbessern. Denn die freie Wahl des Geburtsortes ist aktuell nicht möglich.
Wir haben deshalb ein „Gipfeltreffen“ der in diesem Bereich tätigen Personen (Hebammen, ÄrztInnen), sowie VertreterInnen des GLKN, vorgeschlagen. Der Landrat hat zugesagt, die Anregung umzusetzen.
Am Freitag, den 28. Oktober 2022 haben wir in einer Kreismitgliederversammlung in Singen Tabikan Runa aus dem Kreisvorstand verabschiedet.
Tabikan unterstützt absofort die Wahlkampfvorbereitungen in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin! Wir wünschen Dir viel Glück und Erfolg, lieber Tabikan, und danken Dir für die vielen, vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden! Die Zusammenarbeit mit Dir hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
Als neues Mitglied wurde Samuel Hofer in den Kreisvorstand gewählt. Nach fast zwei Jahren Abwesenheit, freuen wir uns, Dich wieder an unserer Seite zu haben! Willkommen zurück!
Hier kannst Du nachlesen, was es Neues von uns GRÜNEN vor Ort, im Kreis, im Land und im Bund gibt!
Herzlichen Glückwunsch an das neue Vorstandsteam der Grünen Jugend Hegau - Singen!
Soi, Xenia, Melina, Liam und Nicolas! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!
Die GJ Hegau - Singen trifft sich jeden 2.Montag im Monat um 18:00Uhr im Singener Stadtgarten (bei gutem Wetter)
Bei schlechtem Wetter wird spontan geschaut, wo ein Treffen möglich ist.
Du hast Interesse an Grüner Politik? - Dann komm vorbei!
Am Freitag, den 15. Juli 2022 wurde im Milchwerk in Radolfzell das erste Vorstandsteam des Radolfzeller Ortsverbandes gewählt!
Von links nach Rechts:
Verena Müller, Pratyusha Potturi, Daniela Löchle und Malte Ebner
Der Ortsverband Radolfzell hat eine eigene Mailadresse. Ihr könnt ihn über
radolfzell@ erreichen! gruene-konstanz.de
Auf Grund der Coronamaßnahmen wurden die Vorstandswahlen des OV Singen in den Sommer verschoben. Am 12. Juli 2022 konnten sie endlich stattfinden und wurden mit einem anschließenden Grillfest abgerundet.
Von Links nach Rechts:
Ariane Sauter, Regina Henke, Eberhard Röhm und Tabikan Runa
Wir gratulieren zu so einem tollen Team!
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen mit Euch!
Am 25.05.2022 fand unsere Kreismitgliederversammlung im Milchwerk Radolfzell statt und rund 50 Mitglieder nahmen die Gelegenheit zum Austausch wahr.
Auf der Tagesordnung standen Berichte aus dem Vorstand sowie die Aussprache und Abstimmung zur Gründung eines Ortsverbands in Radolfzell. Der Ortsverband freut sich auf die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung mit der Freien Grünen Liste Radolfzell.
Die Abstimmung ergab eine klare Mehrheit für die Gründung.
„Wir freuen uns sehr, dass der starke Mitgliederzuwachs der vergangenen 2 Jahre zu einer weiteren Ortsverbands-Gründung geführt hat. Damit sind wir im Landkreis breit aufgestellt“, so unsere Kreisgeschäftsführerin Tina Eikmann.
Unser Kreisverband ist nun mit sieben Ortsverbänden im Landkreis vertreten und die über 540 Mitglieder haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort mit ihren grünen Ideen politisch einzubringen und zu engagieren.
„Im Namen des Kreisvorstandes bedanke ich mich herzlich bei den Mitglieder, die sich für den heute neu gegründeten OV Radolfzell eingesetzt haben“, so Tabikan Runa, Mitglied des Kreisvorstandes, der den Abend moderiert hat.
Anbei ein Update aus der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschuss vom 16. Mai 2022 zum Thema Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN):
Um die diversen Fragen noch besser zu klären und um der Diskussion mehr Raum zu geben, haben sich die Fraktionen im Kreistag heute darauf geeinigt, den TOP 2 zu vertagen.
Was bedeutet das?
Wir, die Grüne Fraktion, werden in Abstimmung mit den anderen Fraktionen gemeinsam eine mögliche Bürgerbeteiligung für den weiteren Prozess besprechen.
Diese wird dann voraussichtlich in der Kreistagssitzung am Montag, den 30.05.2022 diskutiert.
Ebenso wird die Sitzung am 30.05. früher beginnen, um nochmals intensiver in den Austausch zu treten, auch mit Vertretern des GLKN wie zum Beispiel des Personalrats, dem medizinischen Dienst, der ärztlichen Direktoren.
Der Grundsatzbeschluss zur 2-Haus-Lösung ist nun für Montag, den 18.07.2022 vor der Sommerpause geplant.
Bis dahin werden von der Verwaltung diverse Arbeitsaufträge mitgenommen (Fragen zu Sanierung, Finanzen etc.).
Wir haben folgendes in der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses beantragt:
1. Erarbeitung Kriterienkatalog zur Bewertung angebotener Grundstücke (Erreichbarkeit, ÖPNV-Anbindung, Klimaaspekte, Flächenverbrauch etc.)
2. Grundsatzerklärung des Personalrats GLKN
3. Besichtigung neu-erstellter Krankenhäuser
Wir halten Euch über das weitere Vorgehen auf dem Laufenden!
Wir freuen uns auf das neue Vorstandsteam bestehend aus
Peter Alexander, Henrike Bischoff, Silke Sachs und Tobias Feindler.
Doris Rath und Regine Brunner stehen dem Team als Beisitzerinnen beratend zur Seite.
Herzlichen Dank für Euer Engagement!
Am 25. April hat sich der Kreistag zu einer eintägigen, nicht-öffentlichen Klausurtagung in Konstanz getroffen, um über die strategische Ausrichtung des Landkreises zu sprechen.
Wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, haben zusammen mit den anderen Fraktionen intensiv an den Leitsätzen der Strategie gearbeitet, die nun als Handlungsrahmen und Grundlage zukünftiger Entscheidungen dienen. Dabei wurden 15 Handlungsfelder sowie Ziele identifiziert, welche jeweils mit einem Leitsatz konkretisiert wurden. Sie verdeutlichen die Richtung, in die es gehen soll und wie wir uns als Kreis in unseren verschiedenen Rollen sehen.
Alle Entwicklungsschritte müssen natürlich letztlich finanziert werden und darüber ist dann zu diskutieren.
Themen waren verschiedene Handlungsfelder, wie: Strategische Haushaltssteuerung, Effiziente Verwaltung, Kultur, Natur & Umwelt, Zukunftsorientierter Nahverkehr und Klimaschutz. Der endgültige Beschluss zu den Leitsätzen erfolgt in der Kreistagssitzung am Montag, den 30. Mai 2022.
Einem Besuch beim Augenoptikergeschäft Hepp auf der Konstanzer Marktstätte mit Sebastian Lederer vom Vorstandsteam HandwerksGrün
Anschliessend ein kleiner Umtrunk mit dem Kreisvorstandsteam, Sebastian und Cornelius in Radolfzell.
Wir freuen uns Dich im Sommer wieder begrüßen zu dürfen!
An Standort in Singen werden große Teile des kreisweit gesammelten Biomülls kompostiert. Der Blick in die Abschüttung des Biomülls zeigt deutlich den erschreckend hohen Anteil an Fremdstoffen in den Biotonnen. Leider landen immer noch sehr viele Plastiktüten im Biomüll. In aufwendigen Verfahren müssen, diese entfernt werden, damit am Ende guter, regionaler Kompost stehen kann.
Für die Kreistagsfraktion machten sich Sabine Hins, Rainer Luick, Maria Kaufhold und Christiane Kreitmeier ein Bild vor Ort.
Hier kannst Du nachlesen,
was es Neues von uns GRÜNEN vor Ort, im Kreis und im Land gibt!
Die Fraktion von Bündnis 90/Grüne im Konstanzer Kreistag, die Landtagsabgeordneten Nese Erikli und Dorothea Wehinger, die Grüne Jugend und der Vorstand des Kreisverbands Konstanz sind fassungslos. Die gestrigen Ereignisse in der Ukraine haben das Undenkbare Realität werden lassen: Ein Angriffskrieg auf einen fast wehrlosen und souveränen Staat und das in unserer Nachbarschaft ist aus völkerrechtlicher Sicht eines der schlimmsten Vergehen gegen Grundprinzipien des menschlichen Miteinanders.
Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung und ihrem großen Leid, das sie in diesen Stunden ertragen müssen. Wir empfinden großes Entsetzen und viele BürgerInnen haben wie wir berechtigte Angst vor den weiteren Entwicklungen. Zur großen Tragik der Ereignisse gehört, dass nicht das russische Volk ein Nachbarland überfällt, mit dem man über hunderte von Jahren in intensivem menschlichen, wirtschaftlichen und politischen Kontakt steht, sondern der Überfall basiert auf der irrationalen Entscheidung einer einzelnen Person, von Wladimir Putin, dem russischen Präsidenten. Ein Vorgang, der sonst nur mit despotischen Diktatoren an der Spitze eines Landes erklärlich ist und in demokratisch legitimierten Gesellschaften so im Grunde glücklicherweise kaum möglich ist. Die Bundesregierung und auch andere Regierungen reagieren vernünftig; militärische Aktionen schließen sich aus. Das wenige Handeln, die beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen, werden aber unser bequemes Leben vermutlich schon bald tangieren. Mindestens werden sich für eine gewisse Zeit die Energiepreise drastisch erhöhen und zeigt deutlich unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, die wir auch aus Russland in großen Mengen beziehen. Viel zu wenig wurde in den letzten Jahren speziell auf Bundesebene unternommen, um diese Abhängigkeiten durch den Ausbau heimischer erneuerbarer Energieträger zu reduzieren.
Das Wenige, was möglich ist, ist wenigstens dem Schrecken eine Gegenstimme zu geben. Gerne schließen wir uns daher den Initiativen der Stadt Singen bzw. der Konstanzer Jugend
an.
Kommt zur Mahnwache für Frieden und Freiheit in Europa und für Solidarität mit der Singener Partnerstadt Kobeljaki in der Ukraine am morgigen Samstag um 11 Uhr (Treffpunkt ist August-Ruf-Str. Ecke Schwarzwaldstr. in der Singener Fußgängerzone) und zur Friedens- und Solidaritätskundgebung für eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts am morgigen Samstag um 18 Uhr vor dem Konstanzer Münster.
Sie haben sich, ihre Ziele und ihre Motivation vorgestellt und unseren Fragen standgehalten!
Für alle, die den Termin verpasst haben, hier nochmal die Bewerbungen der beiden:
Im Rahmen des Europäischen Jahrs der Schiene 2021 ist der Sonderzug CEE („Connecting Europe Express“) 36 Tage lang unterwegs durch 26 europäische Länder – und hat nun auch Station in Singen gemacht. Dies nahmen wir zum Anlass, um auf die Probleme der Gäubahn hinzuweisen.
Die Gäubahn ist Teil einer internationalen Verbindung von Berlin über Zürich nach Mailand. Bereits im Jahr 1996 ist der Ausbau der Strecke im Vertrag von Lugano zwischen Deutschland und der Schweiz vereinbart worden. Die Schweiz ist ihren Verpflichtungen nachgekommen, während auf deutscher Seite die Zweigleisigkeit, die Fahrzeitverkürzung wie auch die Digitalisierung noch offen sind.
Während also einerseits der Ausbau nicht vorankommt, ist die direkte Anbindung der Gäubahn an den Stuttgarter Hauptbahnhof mit der Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs in Stuttgart („Stuttgart 21“) akut gefährdet: nach derzeitigen Plänen werden die Kunden ab 2025 gezwungen sein, im S-Bahnhof Vaihingen aus- und umzusteigen. „Das bedeutet Zeitverlust, Gleiswechsel, mehrfachen Gepäcktransport und damit große Komforteinbußen, verbunden mit dem Risiko, den direkten Anschluss an weitere Fern- oder Regionalziele zu verpassen. Damit erschweren wir großen Gebieten Südwest-Deutschlands wie dem Schwarzwald, dem Hochrhein, und natürlich dem Bodensee die Bahnanreise und lotsen sie quasi mit diesem Qualitätsverlust ins eigene Auto“, sagt Dr. Markus Tittelbach vom Grünen Kreisvorstand.
„Die Menschen in unserer Region werden von einem Anschluss an die Landeshauptstadt abgehängt. Der Kreistag hat bereits im Jahr 2020 eine Resolution verabschiedet, um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und ein Signal nach Stuttgart zu senden“, so Saskia Frank Co-Fraktionssprecherin der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
Dieser Zustand könnte 10 oder mehr Jahre andauern, da aktuell weder konkrete Pläne noch eine Finanzierung erkennbar sind, die für eine neue Gäubahnanbindung in Form von (kostenintensiven) Tunneln sorgen könnten. Die Planung hierfür liegt beim Bund in Berlin.
Dabei liegt eine mögliche Lösung im kostengünstigen Erhalt der bisherigen Trasse zum Hauptbahnhof („Panoramastrecke“), die gleichzeitig als Ausweichstrecke für Probleme auf der S-Bahn-Stammstrecke in Stuttgart dient.
Auch auf ein weiteres Problem sollte mit der Aktion in Singen hingewiesen werden: die vom Bundesverkehrsministerium aufgebrachte Option, den Halt der Gäubahn in Singen Hauptbahnhof wegfallen zu lassen. Mit den so erzeugten Fahrzeitgewinnen sollen die Pläne für einen zwölf Kilometer langen Tunnelneubau in Stuttgart wirtschaftlich gerechtfertigt werden. Das kann aus unserer Sicht nicht sein: „Der Singener Bahnhof als Verkehrsknoten für die Region mit den direkten Anschlüssen zum Hochrhein, Bodensee etc. muss uns erhalten bleiben und wieder gestärkt werden“, so Nina Röckelein, Kreisrätin der Grünen.
Quellen:
- CEE
www.connectingeuropeexpress.eu
europa.eu/year-of-rail/index_en
- Vertrag von Lugano
de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Lugano
www.tir-transnews.ch/25-jahre-vertrag-von-lugano-deutschlands-flop/
- Kreistagsantrag Grüne gegen Kappung der Gäubahn in Stuttgart-Vaihingen
kreistag.lrakn.de/buergerinfo/getfile.asp
- Singener Kurve (Verbindungskurve zur Umfahrung des Bahnhofs Singen)
www.wochenblatt.net/heute/nachrichten/article/neuer-kampf-um-die-singener-kurve/
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 haben die GRÜNEN im Landkreis Konstanz ein starkes Wahlergebnis erzielt: Bei einem Zweitstimmenanteil von 21,0 % wurde die Partei zweitstärkste Kraft.
Der grüne Bundestagskandidat Sebastian Lederer hat 18,0 % der Erststimmen erlangt und landete somit auf dem dritten Platz.
Obwohl er In der Stadt Konstanz als Gewinner aus dem Wahlabend ging und mit 28,6 % vor dem CDU-Kandidaten und Mandatsinhaber Andreas Jung lag, reichte es weder für ein Direktmandat, noch für den Einzug in den Bundestag über die Landesliste Baden-Württemberg.
Auf Bundesebene erreichten die GRÜNEN mit 14,8 % das beste Ergebnis ihrer Geschichte und wurden drittstärkste Kraft.
„Das zeigt uns: Die Menschen wollen eine Regierung, die Klimaschutz ambitioniert angeht und ihre Verantwortung für nachfolgende Generationen ernst nimmt“, so Sebastian Lederer.
Der Kreisverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN bedankt sich bei den Wähler*innen für das große Vertrauen, bei Sebastian Lederer für den starken Wahlkampf, sowie allen Helfer*innen, die ihn in den letzten Monaten tatkräftig unterstützt haben.
Am Freitag, den 10. September 2021 hat Robert Habeck uns im Stadtgarten in Konstanz besucht!
Sebastian Lederer und Agnieszka Brugger, MdB und stellvertretende Fraktionsvorsitzende diskutieren gemeinsam mit Organisationen aus dem Bodenseeraum, die sich für die Seenotrettung und Geflüchtetenintegration einsetzen.
Wir wollen über das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete und dessen Stellenwert in Politik und Gesellschaft, sowie zivile und fläckendeckende, europäisch koordinierte und finanzierte Seenotrettung sprechen.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Palmenhausgarten im Konstanzer Paradies, bei schlechtem Wettter in der Seekuhbar statt.
Am Samstag, den 31.07.2021 diskutierte Sebastian Lederer, der Grüne Bundestagskandidat für den Wahlkreis Konstanz mit der ehemaligen Europaabgeordnete und grüne Bundestagskandidatin im Wahlkreis Bodensee Maria Heubuch über die Zukunft der Landwirtschaft.
Ihr könnt das Gespräch nachschauen unter: https://www.instagram.com/tv/CSAA38ZjepM/
Am 22. Juli war Michael Bloss, MdEP in Konstanz und hat mit unserem Bundestagsabgeordneten Sebastian Lederer den ISC Verein Konstanz besucht. Der Verein forscht an der Verbesserung der Effizienz von Photovoltaik bei gleichzeitiger Kostenreduktion.
Anschließend durften wir Michael und Sebastian im Herosé-Park begrüßen. Nach einer Vorstellung und einem kleinen Einblick in Michaels Arbeit im EU Parlament, standen uns die Beiden Rede und Antwort zu den brennensten Themen der Zeit.
Am Freitag, den 26. Juni, hat unser Europaabgeordneter Michael Bloss in Konstanz verbeigeschaut!
Wir durften ihn zu seinem Besuch bei dem ISC - Research for a sunny future - in Konstanz begleiten. Anschließend sind wir ins Solardorf Liggeringen gefahren. Die Stadtwerke Radolfzell und der Ortsvorsteher Hermann Leiz haben uns einen Einblick darüber gegeben, wie ein ganzes Dorf mit Solartechnik versorgt werden kann! Eine tolle Sache!
Am Abend hatten wir noch einen spannenden Austausch mit Mitgliedern und Interessierten über die aktuelle, grüne Europapolitik im Garten der Freiräume Konstanz.
Vielen Dank für Deinen Besuch, lieber Micha!
Es war sehr lebendig und interessant! Wir freuen uns auf Deinen nächsten Besuch!
Und auch vielen Dank für Deine wichtige Arbeit in Brüssel!
Am Mittwoch, den 5. Juli, durften wir die Staatssekretärin Elke Zimmer im Singener Café Horizont begrüßen! Vor einem bunten Publikum aus verschiedenen, lokalen Initiativen, Stadtverwaltung und natürlich unseren Grünen Mitgliedern entspann sich rasche eine lebendige Diskussion rund um gelebte Verkehrswende, Förderprogramme, Wünsche und Projekte. Elke stand uns Rede und Antwort und es gab manche neue Idee und Information aus dem Verkehrsministerium.
Unser Bundestagskandidat Sebastian Lederer im Magazin der Grünen!
"Wer baut die Solarpanele, die Windkrafträder, die Schienen, die Straßen, die Häuser, die Gebäude, die wir für die Energiewende, die Mobilitätswende, die Bauwende, eine Reparaturkultur brauchen? In der Energetischen Gebäudesanierung arbeiten aktuell etwa 573.000 Menschen.
Es müssen aber viel mehr werden, wenn man die Sanierungsquote von eins auf zwei oder sogar vier Prozent erhöhen will. Als wir im Januar Handwerks-Grün gründeten, weil wir fanden, dass wir in unserer eher akademischen und pädagogisch geprägten Partei auch eine Vertretung haben sollten, hat mich selbst überrascht, wie sehr die Zukunft unserer Gesellschaft von uns Handwerker*innen abhängt. [...] Siehe Seite 12
Die Mitglieder des Kreisverbands Konstanz verabschieden an der digitalen Versammlung am 29. März 2021 das Positionspapier:
In diesem Zusammenhang möchten wir Euch auch die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021 zur Verfügung stellen. Das Bundesverfassungsgericht hat am 24. März 2021 das Klimaschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland in den wichtigsten Teilen für nicht ausreichend erklärt. Dieses Urteil gilt auch für das grün-schwarze Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg.
Bündnis 90/ DIE GRÜNEN fahren im Landkreis Konstanz grandiosen Wahlerfolg zur Landtagswahl ein!
Bei der Landtagswahl am 14. März 2021 haben die GRÜNEN im Landkreis Konstanz ein grandioses Wahlergebnis erzielt.
Beide Wahlkreise (Singen-Stockach 57 und Konstanz-Radolfzell 56) gingen zum wiederholten Male an die Grünen: Sowohl Nese Erikli aus Konstanz, als auch Dorothea Wehinger aus Steißlingen ziehen erneut in den Baden-Württembergischen Landtag ein.
Im Wahlkreis Konstanz hat die Kandidatin Nese Erikli mit einem Stimmenanteil von 42,11 % das Direktmandat deutlich gegenüber den anderen Parteien gewonnen. Sie konnte das Wahlergebnis gegenüber der letzten Wahl im Jahr 2016 um knapp 2,1 % steigern und damit sind die Grünen mehr als doppelt so stark wie die zweitplatzierte CDU.
Im Wahlkreis Singen-Stockach haben die GRÜNEN mit einem Stimmenanteil von 32,09 % das Direktmandat erfolgreich verteidigt. Damit konnte Dorothea Wehinger als Kandidation mit 32,09 % das Wahlergebnis im Vergleich zu 2016 um knapp 3,5 % steigern.
Diese Wahl hat gezeigt: Unsere Demokratie funktioniert auch unter schwierigen Bedingungen einer Pandemie.
Diese Ergebnisse verdankt Bündnis 90/DIE GRÜNEN sicher auch den stark gewachsenen Mitgliederzahlen, die der Kreisverband in den vergangenen Jahren verzeichnen konnte.
„Wir bedanken uns bei den Wähler*innen für dieses große Vertrauen und freuen uns sehr, weiterhin mit zwei starken Stimmen für unsere Region, für Klimaschutz und Zusammenhalt, im Landtag vertreten zu sein. Dass der Wahlkampf unter Pandemie-Bedingungen so erfolgreich war, ist auch unseren engagierten Mitgliedern zu verdanken, die unseren Kandidat*innen tatkräftig zur Seite standen.“, so Saskia Frank, Mitglied des Kreisvorstands Konstanz.
Wir bedanken uns im Namen des Kreisverbands Konstanz von Bündnis 90/Die Grünen herzlich bei Luigi Pantisano für den tollen Wahlkampf, an dem wir gemeinsam mit einem breiten Bündnis teilhaben durften.
Das Bündnis, welches Luigi Pantisano für die Wahl hinter sich aufgestellt hatte, ist in dieser Form einmalig und zeigt, dass sich viele Konstanzer Organisationen, Parteien und Bewegungen Veränderung in der Stadt gewünscht hätten. Wir hoffen, dass dieses Bündnis auch in Zukunft bestehen bleibt um Konstanz “MITEINANDER und FÜREINANDER” zu gestalten.
Auch wenn das Ergebnis nicht das ist, was wir uns erhofft hatten, zeigt es doch, dass ein großer Teil der Konstanzer Bevölkerung sich ein Konstanz wünscht, dass sich dem Klimaschutz verpflichtet und sich konsequent dafür einsetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wir hoffen, dass der alte und jetzt auch neue Oberbürgermeister Uli Burchardt diese Stimmen hört und sich für ein soziales, lebenswertes und klimafreundliches Konstanz einsetzt. Denn nicht nur das Ergebnis, sondern auch die hohe Wahlbeteiligung zeigt, dass sich die Konstanzer*innen für die Politik in der Stadt interessieren und diese aktiv mitgestalten wollen.
Für uns als Grüne im Kreis Konstanz war diese Wahl nicht zuletzt auch ein Vorgeschmack auf das Wahlkampfjahr 2021, in dem nicht nur die Landtags- und Bundestagswahl, sondern auch die Bürgermeister*innenwahlen in Radolfzell und Singen anstehen. Wir werden die gesammelten Erfahrungen aus Luigis Wahlkampf nutzen und mit neuer Motivation die Wahlen im nächsten Jahr angehen.
Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Oktober mussten wir uns aus verschiedenen Gründen von den drei Vorstandmitgliedern Franziska Flegel, Dennis Gladner und Samuel Hofer (Schatzmeister) verabschieden. Wir danken Euch für Eure tolle, ehrenamtliche Arbeit, die Ihr für den Kreisverband geleistet habt und bedauern Euer Ausscheiden! - Gleichzeitig wird Platz für neue Gesichter. Rosa Buss, Saskia Frank und Yannick Werner wurden neu in den Kreisvorstand gewählt und damit ist das Team wieder vollständig, jünger und weiblicher!
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Arbeit, neue Ideen und einen starken Wahlkampf!
Der Kreisverband Konstanz von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, die Grüne Kreistagsfraktion, die Grüne Jugend Konstanz, die FGL Fraktion Konstanz und die FGL Konstanz unterstützen die Demonstrationen gegen die “Querdenker*innen”. Hier könnte Ihr unsere gemeinsame Pressemitteilung lesen:
Regierungshandeln ist selbstverständlich stets kritisch zu hinterfragen. Maßnahmen müssen stetig überprüft und dürfen nicht zum Selbstzweck werden. Die gegenwärtigen Einschränkungen aufgrund der Corona-Maßnahmen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dienen dem Schutz der gesamten Bevölkerung. Gesundheitsschutzmaßnahmen, wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, sind sinnvoll, erforderlich und stellen keine unzumutbare Belastung dar. Unsere Freiheit ist nicht durch die Corona-Maßnahmen, sondern durch Kampagnen gefährdet, die unser Grundgesetz in Frage stellen und unsere Gesundheit bedrohen. Genau in diese Kategorie fallen das gemeinsame Demonstrieren mit Rechtsextremen, die bewusste Duldung sowie Verbreitung von Verschwörungstheorien, besser -mythen, sowie die Maskenverweigerung vieler “Querdenker”-Demonstrant*innen.
Am Tag der deutschen Einheit wollen wir ein Zeichen setzen, für eine starke, wehrhafte Demokratie, die sich dem Rechtsextremismus und Verschwörungsmythen entgegenstellt.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - Kreisverband Konstanz
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - Kreistagsfraktion Konstanz
FREIE GRÜNE LISTE - Fraktion Konstanz
FREIE GRÜNE LISTE - Konstanz
Grüne Jugend Kreis Konstanz
Wir freuen uns über einen weiteren neuen Ortsverband! Der OV Höri nimmt seine Arbeit auf. Herzlichen Glückwunsch an den frisch gewählten Vorstand!
Unsere Forderungen an Innenminister Thomas Strobl könnt Ihr hier nachlesen. Ein gemeinsamer Brief von Kreisverband Konstanz, Freie Grüne Liste Konstanz, Grüne Jugend Kreis Konstanz und Luigi Pantisano, Kandidat für die Konstanzer Oberbürgermeisterwahl
Brief Härtefallantrag Harrison Chukwu - Teil 1
Brief Härtefallantrag Harrison Chukwu - Teil 2
Zur Vorberatung haben wir uns am Wochenende noch im virtuellen Raum getroffen, da für unsere 18 köpfige Fraktion kein Raum zur Verfügung stand, in dem die aktuellen Coronara Regeln eingehalten werden konnten.
Die Kreistagssitzung am 25.Mai fand dann im BodenseeForum in Konstanz statt.
Die meisten der 73 KreisrätInnen nahmen an der Sitzung teil, es gab Einzeltische mit ausreichend Abstand und eine kräftige Lüftungsanlage.
Wir diskutierten intensiv über die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Haushalt des Landkreises, sowie die aktuelle Covid19-Lage.
Alle Vorlagen dazu findet ihr hier https://kreistag.lrakn.de/buergerinfo/si0057.asp?__ksinr=783#
Als erster Ausschuss traf sich heute der Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistags wieder zu einer Präsenzsitzung.
Um die Abstände einhalten zu können trafen sich unsere Kolleg*innen Dorothee Jacobs-Krahnen, Soteria Fuchs, Christiane Kreitmeier, Günter Beyer-Köhler und Ausschusssprecher Claus-Dieter Hirt zur Vorberatung der Tagesordnungspunkte in der Zirbelstube des Landratsamtes. Der Auschuss selbst tagte dann im großen Sitzungssaal.
Auch der Kreistag wird sich in 2 Wochen als Präsenzveranstaltung versammeln. Das Bodenseeforum bietet genügend Platz für die 73 Kreisrät*innen, den Landrat und die Verwaltung. Die Abstands- und Hygiene regeln können eingehalten werden.
Auch hier einen kräftigen Glückwunsch zum Ortsverband und an den Vorstand!!
Herzlichen Glückwunsch nach Allensbach zum neuen Ortsverband und an den Vorstand!!!
Herzlichen Glückwunsch lieber Ortsverband und herzlichen Glückwunsch an den neu gewählten Vorstand!
Am 22.01.2020 wurden die Siegerentwürfe für das neue Berufsschulzentrum in Konstanz vorgestellt.
Neben Landrat Zeno Danner, OB Uli Buchhardt und den Schulleitern waren auch einige Kreisräte
dabei- und wir waren sehr gut vertreten!
Erster Preisträger ist das Architekturbüro Franz&Sue GmbH aus Wien.
Neben der Zeppelin-Gewebeschule, der kaufmännischen Wessenbergschule werden auch das Kreisarchiv-Kreismedienzentrum und eine neue Turnhalle auf dem neuen Schulcampus Platz finden.
Vorne: Birgit Albert, Andrea Dix und Franziska Flegel
Hintere Reihe: Markus Tittelbach, Dennis Gladner und Samuel Hofer
Klimawandel, Borkenkäfer und anhaltende Trockenheit der Böden - die Auswirkungen auf den Wald im Landkreis Konstanz wurden während des Waldspaziergangs der grünen Kreistagsfraktion vor Ort in Tengen betrachtet.
Die Experten Herr Hake (Leiter des Kreisforstamts), Herr Müller (Forstrevierleiter) und Prof. Dr. Luick (Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg) führten eindrucksvoll und anschaulich durch den informativen Nachmittag.
Unter Beteiligung aller Anwesenden wurde im Rahmen der Abschlussdiskussion angeregt über die Zukunft des Waldes und die aktuelle Problematik gesprochen.
Wie auch die Wochen zuvor, ziehen die Konstanzer Grünen los zum Klingeln für den Haustürwahlkampf.
Auch in den kommenden Wochen sind wir jeweils samstags um 15Uhr unterwegs. Genaue Termine und Location unter www.gruene.de/von-tuer-zu-tuer.
Am Samstag war es soweit: Die Konstanzer Grünen ziehen los zum Klingeln für den Haustürwahlkampf.
Auch in den kommenden Wochen sind wir jeweils samstags um 15Uhr unterwegs. Genaue Termine und Location unter www.gruene.de/von-tuer-zu-tuer.
Der B90/DIE GRÜNEN Kreisverband Konstanz unterstützt die Aktion #KNackt2019. Gemeinsam mit Europakandidat Dr. Sergey Lagodinsky hoben Vorstandsmitglieder der FGL und des KV Konstanz ihre blauen Zeigefinger um auf die Aktion aufmerksam zu machen.
Am 29. April 2019 kam der Europaabgeordnete der B90/DIE GRÜNEN, Dr. Sergey Lagodinsky, in das Restaurant Steg 4 in Konstanz, um zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Seibel und Dr. Anja Osei über das Thema: "Europa als Friedensmacht? Die Rolle der EU in der internationalen Politik." zu diskutieren.
Unter der Moderation von Marius Busemeyer, Mitglied des Kreisvorstandes der Grünen, wurde die Frage angegangen, inwiefern die EU auf der internationalen Bühne Demokratie und Menschenrechte fördern kann und ob sie hierbei einen effektiven Gegenpol zur „America First“-Strategie der US-amerikanischen Trump-Regierung darstellen kann.
Bestens besucht war der Energietag, den die Grünen im Landkreis gemeinsam mit den Umweltorganisationen BUND und NABU und Karl Ulrich Schaible von den Energievisionen Ende März im K9 veranstalteten. In einem komprimierten dreistündigen Programm informierten sie über den Stand der Energiewende in Baden-Württemberg und speziell für den Landkreis, wobei Rainer Luick in seinem einführenden Vortrag ein ernüchterndes Fazit zog: viel zu wenig sei bislang geschehen vor Ort; lediglich knapp 7% der Energie, die im Landkreis verbraucht wird, kommt bislang aus regenerativen Quellen. Mit wissenschaftlichem Anspruch illustrierte Thomas Potthast von der Universität Tübingen gleich anschließend das Dilemma, in das die Entscheidung zwischen Klimaschutz und persönlicher Komfortzone jeden einzelnen stürzt.
Auf dem Podium der Schlussrunde saßen dann mit Bürgermeister Marian Schreier aus Tengen und Bene Mueller von Solarcomplex zwei Macher in Sachen Energiewende, allerdings nicht mit den fröhlichsten Gesichtern: denn immer noch gibt es zu viel Gegenwind, wo es um die Etablierung der Windkraft im Landkreis Konstanz geht. Dass an deren Nutzung auch in windärmeren Regionen kein Weg vorbeiführt, wenn man die Energiewende ernst nimmt, machte Eberhard Koch vom BUND klar, der selbstkritisch mit der Verhinderungspolitik seiner Umweltorganisation ins Gericht ging. Professionell moderiert wurde das Podium wie auch die ganze Veranstaltung vom Grünen Vorstandsmitglied Marius Busemeyer.
Unser Bild zeigt die Veranstalter gemeinsam mit Grünen Kandidatinnen und Kandidaten für ein Mandat in Stadtrat oder Kreistag, vorne von links Normen Küttner, Birgit Brachat-Winder, Nina Röckelein, Günter Beyer-Köhler, dahinter Karl-Ulrich Schaible, Markus Tittelbach, Rainer Luick, Christiane Kreitmeier, Soteria Fuchs und Gisela Kusche. Im Hintergrund Marius Busemeyer.
Am 27. Februar kamen die zwei Landesvorsitzende der Grünen, Dr. Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand, zu Besuch nach Rielasingen-Worblingen. Unter dem Motto "Das neue Baden-Württemberg", berichteten sie ab 20 Uhr in der Arlener Gems über Erfolge, Herausforderungen und anstehende Projekte. Im Anschluss führten sie mit den Anwesenden eine Podiumsdiskussion bei der sie Fragen entgegennahmen.
Am 15. Februar wurden im St. Nikolaus Gemeindesaal in Allensbach, die Kandidaten zur Listenwahl der Kreistagsfraktion nominiert. Auf dem Bild zu sehen sind von links beginnend die nominierten Zechine Özdemir, Alice Engelhardt, Udo Engelhardt, Andrea Dix, Martin Schmeding, Birgit Brachat-Winder, Dr. Christiane Kreitmeier, Dorothea Wehinger, Dr. Mario Hüttenhofer und Günther Beyer-Köhler.
Der Ortsverband von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Rielasingen-Worblingen, nominierte am 30. Januar 2019 einstimmig und mit Applaus 10 Frauen und 8 Männer für die diesjährige Kommunalwahl 2019. Nach Kreisvorstandsmitglied Martin Schmeding, sei "die Liste sehr gelungen und eine solide Basis für eine erfolgreiche politische Arbeit". Alle nominierten Kandidaten möchten sich zudem verstärkt für den Klimaschutz einsetzen.
MdB Matthias Gastel in Konstanz
Auf Initiative der FGL war am 22.1.2018 der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel in Konstanz und installierte einen Feinstaubsensor im Vorgarten des FGL-Vorstandsmitglied Karin Göttlich.
Gastel ist Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestags, und er ist der Betreuungsabgeordnete für unseren B90/Grüne-Kreisverband. Das von der Stuttgarter Bürgerinitiative „OK Lab“ entwickelte Gerät wird seine Messungen auf der Webseite luftdaten.info rund um die Uhr vermelden.
„Solche erschwinglichen Messgeräte ermöglichen den Bürgern, selbst flächendeckende Messungen durchzuführen, damit bekommen wir Transparenz der Luftqualität in unseren Städten“ betonte Matthias Gastel und fügte an, dass das OK Lab bald auch Sensoren für Stickoxide integrieren werde.
Bei dem Termin waren anwesend: Martin Schmeding vom Kreisvorstand B90/Grüne, Simone Wagner (Kreisgeschäftsführerin), Karin Göttlich und Peter Köhler (FGL- Vorstand), und Karl-Ulrich Schaible vom Vorstand des BUND. Die Gruppe besuchte anschliessend noch den Bahnhof Petershausen und das Fachgeschäft „Unverpackt“.(Pressemitteilung vom 22.1.2018)
Die Finanzministerin des Landes Baden-Württemberg kam am 22.3.2017 in die Stadthalle nach Singen und informierte über die Inhalte der grün-schwarzen Finanzpolitik. Sie sprach in der Reihe "Auf dem richtigen Weg... für die nächste Generation". Der Kreisverband Konstanz von Bündnis90/Die Grünen lud die Öffentlichkeit zu dieser Veranstaltung ein, bei der auch Dorothea Wehinger, MdL, und Martin Schmeding, Bundestagskandidat des Kreisverbandes, für Fragen zur Verfügung standen.
Am 16.3.2017 lud der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen zu einer Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Frauentags ins Barbarossa nach Konstanz ein. Nese Erikli, MdL, moderierte eine Diskussionsrunde mit Susanne Biskoping, der Leiterin des Singener Frauenhauses, Tanja Edelhäußer, stellvertretende Leiterin im Referat für Gleichstellung und Familienförderung an der Universität Konstanz und der Stadträten, Buchautorin und Bloggerin Christine Finke. Nese Erikli berichtet auf ihrer Homepage.
Am Sonntag, dem 29. Januar 2017 fand von 14h bis 17h der traditionelle Neujahrsempfang Kreisverbandes von Bündnis90/Die Grünen und der FREIEN GRÜNEN LISTE Konstanz im Speichersaal des Konzils statt. In einer von mehr als 120 Menschen besuchten Veranstaltung sprachen Manne Lucha, Ba-Wü Minister für Soziales & Integration, Martin Schmeding, Bundestagskandidat der GRÜNEN im Wahlkreis Konstanz, Dorothea Wehinger, Landtagsabgeordnete der GRÜNEN für den Wahlkreis Singen-Stockach, Peter Müller-Neff, Fraktionssprecher der FGL im Konstanzer Gemeinderat und Dr. Anne Overlack, Sprecherin der GRÜNEN Kreistagsfraktion.
Am 19. Oktober 2016 fand im Katholischen Pfarrheim in Allensbach die Nominierungsveranstaltung des Kreisverbandes zur Wahl des Bundestagskandidaten statt. Dabei konnte sich der Singener Martin Schmeding gegen den Radolfzeller Herbert Brüttel, dem Allensbacher Michael Lindner und dem Konstanzer Jakob Mangos durchsetzen.
Unser Bundestagskandidat Sebastian Lederer, sowie der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel (bahnpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von B‘90/Grüne) und Paul Stopper, Verkehrsplaner und Schienenexperte der Initiative Bodensee-S-Bahn (IBSB) trafen sich zur Podiumsdiskussion.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Deutsche Bahn zunehmend "aus der Fläche" verabschiedet und tausende Kilometer an Bahnstrecken stillgelegt. Die aktuelle Potentialstudie des Landes Baden-Württemberg hat nun 42 Strecken untersucht, von denen über 20 ein hohes bzw. sehr hohes Nachfragepotential haben. Um den Energieverbrauch im Verkehrssektor - und unsere Abhängigkeit vom Straßenverkehr - deutlich zu reduzieren, wie auch für konsequenten Klimaschutz benötigen wir ein stark verbessertes Angebot auf der Schiene - nicht nur im viel diskutierten Fernverkehr, sondern auch in der Fläche.
Ab 14:45 bis 17:00 Uhr: Kundgebung mit Eva Vögtle, Horst Frank und Jürgen Trittin auf dem Konstanzer Münsterplatz
19:00 bis 21:00 Uhr: "Gassenfreitag" im Kreisbüro in der Konstanzer Niederburg, Rheingasse 8, "Grüne Oase" und zwangloser Austausch mit Horst Frank, Eva Vögtle und Siegfried Lehmann
Ab 21:00 Uhr: Erstwählerparty des Rings Politischer Jugend im Kulturladen Konstanz
Infostand auf dem Konstanzer Wochenmarkt, viele Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Besuch im Klimacamp von Fridays For Future, Stadtspaziergang durch die Konstanzer Niederburg und am Rhein entlang, kurzes Mittagessen im Kulturkiosk an der Schranke und schon wieder vorbei...
Der Kreisverband hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 5. November in Singen für die Politologin Eva Maria Vögtle als Kandidatin für das Europaparlament ausgesprochen.
Näheres in der Pressemitteilung des Kreisverbandes.
Außerdem wurde die Satzung in vielen kleineren Punkten aktualisiert.
Eva Maria Vögtle hat es bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Dortmund auf einen starken 19. Platz der Bundesliste für die Wahlen zum Europäischen Parlament gebracht. Bei der letzten Europawahl konnten 13 Grüne einziehen. Bei einem sehr guten Wahlergebnis könnten wir es schaffen, dass die Kandidatin des Konstanzer Kreisverbandes uns in Brüssel und Straßburg vertritt! Wir werden jedenfalls dafür (wahl)kämpfen. Die BDK verabschiedete auch ein Wahlprogramm zur Europawahl.
Europa-Wahlprogramm auf der Seite der Bundesgrünen
Eva Maria Vögtle ist auf YouTube! Im Video werden die KandidatInnen und Kandidaten der Grünen für die Europawahl vorgestellt. Auf Platz 19 bei 1:30 achten!
Link zu YouTubeAm Dienstag, den 19.05.2009 waren in Konstanz gleich zwei Veranstaltungen mit Grüner Beteiligung!
Bei der Podiumsdiskussion im Albertus-Magnus-Haus waren Max Burger (Mitglied im Landesvorstand der Grünen), Andreas Jung MdB (CDU), Peter Friedrich MdB (SPD), Leif Schubert (Landesvorsitzender der Jungen Liberalen) und Franziska Stier (Bundestagskandidatin Die Linke) vetreten. Das Thema war: "Herausforderungen, Chancen, Perspektiven. Was erwartet uns nach den Wahlen?" Max Burger konnte deutlich machen, dass die Grünen Perspektiven sich nicht in ökonomisch und ökologisch unsinnigen Maßnahmen wie der Abwrackprämie erschöpfen, sondern Mensch und Umwelt statt Beton und Blech im Rahmen eines Green New Deal in den Mittelpunkt stellen würden.
Danach war eine weitere Podiumsdiskussion an der Fachhochschule Konstanz mit Kandidaten zur Europawahl: E. Ionescu (CDU), G. Rolland (SPD), Dr. T. Wolf (FDP), E. Vögtle (Grüne) und H. Plötz (Die Linke). Das Thema: "Zukunft gewinnen - Globale Krise als Chance zur Neugestaltung". Eva Vögtle plädierte dafür, eine europäische Börsenumsatzsteuer und eine europäische Unternehmensteuer für soziale und ökologische Investitionen zu nutzen. Die Kandidatin der Grünen Konstanz für die Europawahl fiel durch ihre ausgeprägten Kenntnisse der Politikprozesse in der Europäischen Union auf. Immer wieder gelang es ihr, die besondere Rolle Europas für verschiedene Probleme hervorzuheben, etwa in der Abfederung der Wirtschaftskrise durch die gemeinsame Währung. Eva Vögtle betonte auch die Verantwortung der entwickelten Staaten für die Entwicklungsländer.
Die Grünen im Kreis Konstanz diskutierten am 6.3.08 im Kreisbüro über das Bodenseeleitbild. Hintergrund ist der Überarbeitungsentwurf der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK), der bis zum 15.3.2008 zur Stellungnahme vorliegt. Ziel des Treffens war eine Stellungnahme der Kreisgrünen. Diese enthält Änderungsvorschlage in allen zentralen Handlungsfeldern, etwa die Forderung nach einem konkreten CO2-Reduktionsziel. Die Änderungsvorschläge der Kreisgrünen und mehrerer Unterstützer können hier eingesehen werden:
<link file:45251>Änderungs- und Ergänzungsvorschläge der Grünen im Kreis zum IBK-Entwurf
Mehr Informationen rund um das Bodenseeleitbild gibt es hier:
<link file:45991>Altes Bodenseeleitbild von 1994
<link file:45302>
Entwurf neues Leitbild der IBK, Dezember 2007
<link file:45295>
Der Maßnahmenkatalog, Anhang zum Enwurf des neuen Leitbildes
<link file:45312>
Übersicht der Stadtverwaltung Konstanz
Eine Gruppe von interessierten Filmschaffenden hat ein Wahlwerbevideo mit Eva Vögtle gedreht. Ansehen und genießen! Vielen Dank an das Team!
<object width="480" height="295"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/GBfrhxUBhs8&hl=de&fs=1&color1=0x234900&color2=0x4e9e00"><param name="allowFullScreen" value="true"><param name="allowscriptaccess" value="always"><embed src="https://www.youtube.com/v/GBfrhxUBhs8&hl=de&fs=1&color1=0x234900&color2=0x4e9e00" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="295"></object>
Auf der Sonder-KMV am 12. September waren die Kohlekraftwerkspläne der Stadtwerke Konstanz und die Position des Kreisverbands zum Afghanistan-Einsatz die zentralen Themen.
Eva Vögtle hat in Bad Saulgau an einer Podiumsdiskussion mit Schülern teilgenommen. Unter anderem ging es um die Frage der Zukunft der EU und einen möglichen Beitritt der Türkei.
Hier ein Bericht der Schwäbischen ZeitungAuf Einladung des Kreisverbands Konstanz diskutierten am 26. Februar zwei ausgewiesene Bahnexperten über die richtigen Weichenstellungen bei der Deutschen Bahn: Winfried Hermann vertrat als Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen das „Wachstum-Schiene-Modell“ der Bundestagsfraktion, während Hendrik Auhagen vom Attac-Rat für das Konzept „Bahn für alle!“ plädierte. Die Hauptkritik Auhagensam Modell der Fraktion richtet sich gegen die Einbeziehung privater Unternehmen, die zunächst am Gewinn orientiert sind. Winfried Hermann wünscht einen fairen Wettbewerb im Betrieb (unter Beteiligung von privaten Unternehmen!) auf einem Netz, das in öffentlicher Hand bleiben muss. Allerdings betonte...
Ab sofort ist das Grüne Kreisbüro in der Rheingasse 8 in der Konstanzer Niederburg zu finden. Unsere Telefonnummern haben wir mitgenommen (siehe Kontakt).
Am Sonntag, den 17. Januar 2010 gab der Kreisverband gemeinsam mit der Freien Grünen Liste (FGL) Konstanz einen Neujahrsempfang. Zu dieser Gelegenheit blickten Kreisverband und FGL auf das vergangene, bewegte Wahljahr zurück, aber auch in die Zukunft. Für den Kreisverband verwies Dominik Bernauer auf das erfolgreiche Wahljahr 2009, in dem inhaltliche Veranstaltungen mit einigen profilierten Grünen PolitikerInnen auf die Beine gestellt wurden und das mit hervorragenden Ergebnissen endete, wenn auch die Freude getrübt wurde durch die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag... mehr
Der Kreisverband Konstanz organisiert eine Busfahrt zur Demonstration am 4. Juli gegen die Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim. Abfahrt ist 10:00 Uhr auf dem Döbele-Parkplatz in Konstanz, die Mitfahrt ist kostenlos. Die Atomkonzerne EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall setzen alles daran, den Atomausstieg zu Fall zu bringen. Dabei wollen wir nicht tatenlos zusehen. Denn für uns ist klar: Es darf keinen Ausstieg aus dem beschlossenen Atom-Ausstieg geben!
Die Demonstration eines breiten Bündnisses aus Parteien, Initiativen und Organisationen richtet sich gegen den von den Stromkonzernen geplanten Weiterbetrieb des AKWs Neckarwestheim I. Dieser stünde im Widerspruch zum beschlossenen Atomausstieg, nach dem das AKW im nächsten Jahr stillgelegt werden muss. Teilnehmen an der Demonstration werden unter anderem Jürgen Trittin, MdB, Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag und Kerstin Andreae, MdB. Auch die Konstanzer Grünen möchten diese wichtige Gelegenheit nutzen, um gegen den Ausstieg aus dem Ausstieg zu demonstrieren.
„Die Atomstromkonzerne streben eine Renaissance der Kernkraft an, obwohl das Problem der Endlagerung längst nicht gelöst ist. Alle Umwelt- und Anti-Kernkraftverbände müssen sich nun zusammenschließen und ein Zeichen gegen AKWs setzen!“ so Kreisrätin Birgit Brachat-Winder.
Abfahrt ist am 4. Juli um 10:00 Uhr auf dem Döbele-Parkplatz in Konstanz. Rückfahrt wird gegen 18:00 Uhr in Neckarwestheim sein. Die Mitfahrt ist kostenlos. Ankunft in Konstanz ist voraussichtlich um 21:00 Uhr.
Anmeldung bitte unter: gruener-demobus@gmx.de
Weitere Informationen zu der Demonstration gibt es auf der Internetseite der Grünen in Baden-Württemberg: www.neckarwestheim.gruene-bw.de
Der Ortsverein Singen von Bündnis90/Die Grünen und der Grüne Landtagsabgeordnete Siegfried Lehmann kümmern sich vor Ort und im Kontakt mit Bürgern und Politikern um eine schnelle und gründlich Lösung des Problems.
Jetzt gibt es auch die Geschichte zu den Bildern. Ein ausführlicher Bericht zum Neujahrsempfang ist online.
Der Änderungsantrag des Kreisverbandes zum Thema Bahnprivatisierung, beschlossen auf der Kreismitgliederversammlung vom 14.11.07, ist bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Nürnberg unter den Tisch gefallen. Lesen Sie den Bericht eines Zeugen.
Siefried Lehmann, Claas vom KV Bodenseekreis, Matthias, Eberhard und Uschi vom OV Singen und Stefan und Lukas vom KV Bodenseekreis
Am 18. Juli findet in Konstanz und Kreuzlingen der weltweit erste grenzüberschreitende Christopher Street Day (CSD) statt. Es geht dabei um eine Demonstration für Toleranz gegenüber und Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen. Der Kreisverband nimmt an der Demo teil und informiert danach über die Grünen Positionen an einem Stand im Konstanzer Stadtgarten. Alle Mitglieder und Interessierten sind dazu eingeladen, mitzumachen. Wir treffen uns um 11:30 am Hafen Kreuzlingen, wo die Demo startet. Verkleidungen sind willkommen!
Überall im Landkreis hängen nun unsere Plakate und werben für die Grünen Ideen und unseren Direktkandidaten Till Seiler. Mehr Informationen zu Till Seiler gibt es auf seiner Kandidatenseite und im <link userspace bw kv_konstanz dateien flyer_till_seiler_btw_2009.pdf _self>Kandidatenflyer (12 MB!). Wer auf unterhaltsame Art mehr über den grünen Weg aus der Krise erfahren möchte, findet hier eine interaktive Übersicht auf den Seiten des Bundesverbandes.
Außerdem stehen jetzt die Termine für die letzten Wahlkampfwochen im Kreis fest. Alle Infos dazu finden sich in der Terminübersicht. Höhepunkte sind die Diskussionsabende mit dem Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion, Fritz Kuhn (14. September) sowie dem Attac-Mitbegründer und Europaparlamentarier Sven Giegold (16. September). Bei beiden Veranstaltungen stehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln grüne Wege aus der Krise im Mittelpunkt.
Wir laden auch ganz herzlich zu unserer Radtour von Konstanz über Radolfzell nach Stockach am 12. September und zur Fahrt mit dem Solarboot Helio unter dem Motto "Nachhaltige Region Bodensee - Leben ohne Atom- und Gentechnik" am 18. September ein. Zur Schiffsfahrt bitten wir um Anmeldung über das Kreisbüro, da die Zahl der Plätze stark begrenzt ist.
Zur Homepage des Bundestagskandidaten Till Seiler.Nach der Wahl ist vor der Wahl - diese ewig gültige Weisheit gilt in diesem Jahr besonders. Nach den erfolgreichen Kommunal- und Europawahlen am 7. Juni steigen wir direkt in den Bundestagswahlkampf ein. Der Studienreferendar und Gemeinderat Till Seiler wird für uns ins Rennen gehen. Er war bereits 2005 Kandidat und hat sich dabei sehr gut geschlagen.
Mit dem Wahlergebnis der Kommunal- und Europawahl können wir sehr zufrieden sein. Im Europaparlament und im Kreistag haben wir einen Sitz gewonnen und im Konstanzer Gemeinderat wurde die FGL bei konstantem Ergebnis stärkste Kraft. Mit der zukünftigen Kreisrätin Birgit Brachat-Winder hat der Kreisvorstand jetzt auch eine direkte Verbindung in den Kreistag. In vielen weiteren Gemeinden im Kreis konnten die Grünen oder Grüne Listen hervorragende Ergebnisse einfahren, darunter Radolfzell, Stockach und Reichenau. Danke und Glückwunsch an alle WahlkämpferInnen und MandatsträgerInnen!
Nach diesem Ergebnis ist es nicht schwer, sich für den Bundestagswahlkampf zu motivieren. Wir haben frische Erfahrungen und einen Korb neuer Ideen. Wir rufen alle Mitglieder und Interessierten auf, sich im Superwahljahr 2009 für die Grüne Sache zu engagieren!
Zur Homepage des Bundestagskandidaten Till Seiler.Kreisverband Konstanz
DE81 6929 1000 0214 368 404
GENODE61RAD
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]