Menü

Ortsverband Allensbach

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Allensbach  ist ein Ort mit hoher Lebensqualität. Diese wollen wir erhalten und weiterentwickeln!

Lebensqualität braucht eine intakte Umwelt, Artenvielfalt und Schutz der Natur.

Lebensqualität setzt bezahlbaren Wohnraum voraus, gute medizinische Versorgung,

Arbeit, von der man leben kann,

gute Kinderbetreuung und Altenhilfe,

beruhigten Verkehr und vielfältige Angebote für Jung und Alt.

Stabil in Allensbach

Solides Ergebnis für die Grünen




Allensbacher Wald in kritischem Zustand

"Wie steht es um den Allensbacher Wald ?" - Revierförster Theo Straub gab Antworten

Kurz gefasst: Es steht gar nicht gut um den Allensbacher Wald und der Zustand wird sich weiter verschlechtern – so das ernüchternde Resümee von Revierförster Theo Straub auf seiner Führung am vergangenen Samstag den 11.November über den Zustand und die Zukunft des Allensbacher Waldes.  Der Ortsverband Allensbach von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hatte eingeladen und Rolf Wiehler begrüßte erfreut die rund 20 Bürgerinnen und Bürger, die trotz leichten Regens gekommen waren.  Dann übernahm Theo Straub. "Eigentlich weiß es jeder, dass es nicht gut aussieht. Die Klimaerwärmung beträgt hier und heute 1,7 Grad und überschreitet bereits jetzt das 1,5 Grad -Ziel von Paris. Die ursprünglichen Prognosen treten viel schneller ein als vorhergesagt. Die derzeit hier dominierende Baumart Buche wird wahrscheinlich nicht überleben, die Fichte auf keinen Fall“ – so die nüchterne Einschätzung des Revierförsters.

Durch die Klimaerwärmung beginnt die Wachstumsphase im Frühjahr vier bis sechs Wochen früher und endet im Herbst umgekehrt vier bis sechs Wochen später.  Als Folge der Klimaerwärmung verkürzt sich aber auch die Zeitspanne für die Grundwasserbildung im Winter, die Bäume verdunsten über das Jahr mehr und länger, der Grundwasserspiegel sinkt. „Auch starker Sommerregen hilft nicht, denn er erreicht aufgrund der starken Verdunstung in dieser Jahreszeit nicht das Grundwasser“, so Straub in einer der Antworten auf die vielen gestellten Fragen. Es kommt daher zu immer mehr Trockenstress, die Bäume kränkeln und vertrocknen. Mit dem ihm eigenen Humor und einer Prise Sarkasmus präsentierte Straub die unangenehmen Fakten und die Zusammenhänge an den Beispielen, die auf der Tour durch den Allensbacher Wald auch für den Laien erkennbar waren.

Wie man den Wald erhalten könne, dafür hat auch er und die Fachwelt kein Rezept. Es ist mehr ein Zuwarten, ein Experimentieren und Hoffen. Die Lebenszyklen der Bäume sind lang, sehr lang. Einfach eine andere, robustere Baumart aus anderen Ländern wie die Douglasie zu pflanzen ist bei näherer Betrachtung auch keine Lösung. Sie wäre für die hiesige Tierwelt nutzlos, ihr würden die unterstützenden Bodenpilze fehlen, sie würde ihre eigenen Schädlinge mitbringen, die andere Tierarten verdrängen würden. "Baumpflanzaktionen mit zehntausenden Bäumen sind gut gemeint, aber weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein. Das schafft der Wald von alleine auf nur einem Hektar Waldboden“, so Straub. Zum Wald gehören auch viele Tierarten. Allein 70 Schneckenarten leben im Buchenwald, sind auf die Buchen angewiesen. 

Der Allensbacher Gemeinderat hat soeben für die Teilnahme an einem Förderprogramm gestimmt, das den Rückgang der Artenvielfalt verringern möchte. Fünf Prozent der Waldfläche sollen unbewirtschaftet bleiben und mehr Totholz soll stehen bleiben als Lebensraum für Pilze, Bakterien, kleine und größere Tiere.
"Irgend eine Art von Wald wird es immer geben" sagte Herr Straub am Ende des zweistündigen Rundganges. "Nur wie lange es die Menschen geben wird ...". Am Ende des Rundganges war eine eher verhaltene Stimmung im ohnehin ernüchterten Publikum zu spüren. 

Bezeichnenderweise wurde die Führung durch das Hintergrundrauschen der B33 begleitet.



zurück

In wechselnder Besetzung treffen wir uns gewohnheitsmäßig auf dem Wochenmarkt zu einem Stehkaffee. Gegen 11 Uhr verbinden wir Einkäufe auf dem Markt mit einer Kaffeepause am Kaffeewagen und tauschen uns über alles aus, was anliegt im Ort und in der Welt. Wenn der Kaffeewagen einmal nicht da ist treffen wir uns gegenüber im Kaffee Calma. Also keine Küchentischgespräche sondern Kaffeetischgespräche. Wir freuen uns auch auf neue Gesichter und neue Themen und Anliegen.

Das antwortete der Schriftsteller Thadäus Troll (Deutschland deine Schwaben) einem Zuhörer, als er gefragt wurde, warum denn die Intellektuellen und Schriftsteller so links eingestellt seien. Er war wie Günter Grass und andere Autoren im Wahlkampf 1969 für Willi Brandt und die SPD als Unterstützer unterwegs. Da hat sich seither nichts geändert. Leider gibt's jetzt noch mehr Nullen als damals.

Solarstrom ohne hochwertige Flächen zu verbrauchen. Ungenutzte Potentiale nutzen.

Die Bunte Kuh, wichtig für Kaltbrunn und Allensbach

Musik: Audiotrimmer

Kontakt zu uns

Kostenloser Download als pdf:

Gute Arbeit vor Ort möchte ich unterstützen!

Kreisverband Konstanz
DE81 6929 1000 0214 368 404
GENODE61RAD

Aktuelle Termine

Kreisvorstandssitzung

Vorstandsintern ab 19:30Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung Kreisverband

in der Talwiesenhalle in Rielasingen-Worblingen

Mehr

KNAK Digitalisierung

Digitales Treffen für ALLE Interessierten - Mitglied oder nicht! 

Mehr

Wir unterstützen Pro Gäubahn!

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>