Menü
Liebe Stockacherinnen und Stockacher,
wir Grüne bewerben uns bei der Kommunalwahl darum, Sie auch in den fünf kommenden Jahren im Gemeinderat, in den Ortschaftsräten und im Kreistag vertreten zu dürfen. Wir wollen für eine gesunde Natur, für umweltfreundliches Wirtschaften, für starke Familien und für eine neue umweltfreundliche Mobilität arbeiten.
Dafür bitten wir Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen für Grün.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere lebenswerte Stadt weiterentwickeln. Wir Grüne wollen Stockach bewegen, ökologisch, ökonomisch und sozial. Im Gemeinderat arbeiten wir mit Herz und Verstand für eine gesunde Umwelt, eine innovative Wirtschaft und eine vielfältige Gesellschaft.
Doris Rath Alice Engelhardt
Mobilität hat einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Starker Verkehr verursacht Lärm und belastet unsere Luft.
Gerade die kürzeren Strecken könnten auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt werden. In der Stockacher Innenstadt mangelt es allerdings an sicheren und vernetzten Radwegen. Besonders der Weg zur Schule gestaltet sich schwierig, so dass viele Kinder täglich mit dem PKW gebracht werden.
Deshalb möchten wir uns für den Ausbau von Geh- und Radwegen stark machen. Durch gezielte Verkehrslenkung sollen Straßen festgelegt werden, in denen Autos Vorrang haben, aber auch solche, in denen überwiegend Fuß-und Radverkehr stattfinden soll.
Für längere Strecken benötigen wir bessere innerstädtische ÖPNV Angebote. Es sollen alle die Angebote der Innenstadt nutzen können, z.B. durch einen ehrenamtlich organisierten Bürgerbus.
Wir stehen für eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs in die Nachbargemeinden und Städte. Es sollen insbesondere späte Verbindungen ermöglicht werden, damit Kino, Discos, Konzerte, Theater usw. in Nachbarstädten ohne Auto besucht werden können.
Wir streben einen weiteren Ausbau von häufig genutzten Verbindungen von Bus und Bahn an. Auch mehr Angebote von Sammeltaxis können für weitere Mobilität sorgen. Die Direktbuslinie in Richtung Tuttlingen wird nur angenommen, wenn Takt und Preise attraktiver gestaltet werden.
Die Ablachtalbahn mit weiterem Ausbau in Richtung Ulm und Stuttgart wäre ein großer Standortvorteil für Stockach.
In den Wohngebieten und vor den Schulen, Kitas und Altenheimen sollte konsequent Tempo 30 gelten.
Autofreie Zonen vor Schulen, Kitas und Altenheimen bringen mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.
Für die Anwohner*innen entlang der Durchgangsstraßen sorgt ein Tempo 30 bei Nacht für mehr Ruhe.
Wir möchten die Elektromobilität, auch die Wasserstofftechnologie, als zukunftsweisende Umsetzung fördern. Dazu gehören mehr Ladestationen, Schnellladestationen sowie bevorzugte Parkmöglichkeiten. Lademöglichkeiten sollen auch für Fahrräder sowie andere Elektro-Kleinstfahrzeuge zur Verfügung gestellt werden.
Flankiert wird das Konzept durch den schrittweisen Austausch aller städtischen Fahrzeuge durch elektrisch angetriebene Alternativen.
Wir befürworten den weiteren Ausbau von regenerativen Energien unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes.
Die Stadtwerke sollen weiterhin die Energiewende vorantreiben, indem sie selbst dezentral Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen und Speicherkapazitäten vor Ort fördern.
Das Ziel ist, möglichst viel regenerative Energie vor Ort zu erzeugen. Die billigste Energie ist die eingesparte Energie. Hier können die Stadtwerke ihre Stromabnehmer*innen entsprechend beraten.
Wir fördern innovatives Wirtschaften. Wir wissen, dass wir uns in Baden-Württemberg nicht auf wirtschaftlichen Erfolgen ausruhen dürfen, sondern immer wieder neue Ideen brauchen. Darum sehen wir die Förderung von Start-ups und neuen Talenten als große Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Wir wollen die Potenziale regionaler Wirtschaftskreisläufe und einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit nutzen. Die Förderung von regionalen Produkten und Dienstleistungen, nachhaltigem Tourismus, Klimaverträglichkeit und des sparsamen Umgangs mit Gewerbeflächen sind unsere Ziele.
Die Beschaffungs- und Ausschreibungsrichtlinien der Gemeinde Stockach sollen regionale, umweltverträgliche Produkte bevorzugen und ökologische und soziale Standards setzen.
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass die Anbindung an schnelles Internet, über Glasfaser und Mobilfunktnetz, in jedem Ortsteil unserer Gemeinde zum Standard wird. Kein Unternehmen und keine Familie soll mehr gezwungen sein, sich aufgrund der schlechten Breitbandversorgung gegen einen Standort oder einen Wohnort zu entscheiden.
Unsere Stadt Stockach soll attraktiver werden, für Gäste und für uns Einwohner*innen.
Dazu möchten wir mehr Begegnungsstätten schaffen: kleine begrünte Anlagen mit ganzjährigen Sitzmöglichkeiten und Frischwasserspendern, Cafés und Bauernläden in der Nähe, einfach Plätze zum Verweilen.
Vorbild ist z.B. der La-Roche-Platz, der gerne von älteren Mitbürger*innen genutzt wird. Möglichkeiten bietet der Gustav-Hammer-Platz, aber auch die Hauptstraße und in der Unterstadt die Goethestraße.
Mit Verkehrsberuhigung, Tempo 30 Zonen, Spielstraßen, Sperrung für Durchgangsverkehr, autofreien Zonen im Schulbereich o.ä. sorgen wir für Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und ermöglichen Begegnung.
Zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt kann das Osterholz verstärkt genutzt werden. Weitere Optionen wären eine Boule-Bahn und eine Minigolfanlage.
Beim zu fördernden Wohnungsbau wollen wir auf alten- und behindertengerechten Ausbau achten.
Variabler Wohnraum, bei dem Wohnungen leichter vergrößert bzw. verkleinert werden können, schafft die Möglichkeit, im eigenen Quartier wohnen zu bleiben, auch wenn der Wohnraumbedarf sich ändert. So kann generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht werden.
Durch einzuplanende Gemeinschafträume wird das nachbarschaftliche Miteinander gefördert. Bastel- und Spieleabende, ein Repair-Café, Lernangebote o.ä. verhindern Vereinsamung, fördern und erleichtern Integrationsarbeit, machen unser Miteinander fröhlicher.
Wir setzen uns für die wohnortnahe Beschulung ein. Kurze Beine – kurze Wege. Wo immer möglich, auch in den Teilorten, sollen unsere kleinen Schulen erhalten bleiben.
Beratung gibt es in vielfältiger Weise in Stockach. Das wollen wir deutlicher bekanntmachen und Selbsthilfegruppen mehr unterstützen, z.B. durch das Anbieten geeigneter Räumlichkeiten.
Wir setzen uns dafür ein, dass Feldhecken, Magerwiesen, Trockenmauern und Streuobstwiesen erhalten bleiben.
Ein kommunales Biotopverbundprogramm kann die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten.
Insbesondere auf kommunalen Flächen sollen Blüh- und Ackerrandstreifen angelegt werden.
Mit Landwirten soll konstruktiv zusammengearbeitet werden, um regionale, gesunde, gentechnikfreie Lebensmittel zu erhalten. Pachtverträge können genutzt werden, um diese Ziele zu erreichen. In ihnen wird festgeschrieben, dass Landwirtschaft gentechnikfrei und ohne chemische Pflanzenschutzmittel betrieben werden muss.
Auch Gewässer und Wälder müssen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Wo sich Eingriffe in Natur und Landschaft durch bestimmte Gewerbe- oder Bauvorhaben nicht vermeiden lassen, sollen Ausgleichsmaßnahmen konsequent umgesetzt werden.
Wir wollen saubere Gewässer und ökologischen Hochwasserschutz.
Das Umweltzentrum Stockach macht seit Jahren eine sehr gute Arbeit im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes.
Wir wollen dessen Förderung weiter fortführen.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]