Menü
Carsharing trägt dazu bei, den Autoverkehr und Parkraum zu reduzieren. So entstehen mehr freie Flächen im öffentlichen Raum für spielende Kinder, Fuß- und Radverkehr. Carsharing ist die ideale Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn, zum Fahrrad oder zu den eigenen Füßen.
Der neu gegründerte Verein klimakompetent mobil e.V. lädt ein zu einer
Info-Veranstaltung zum Thema E-Carsharing
am Donnerstag, dem 25. Mai 2023 um 19:00 Uhr
ins Bücher am Markt, Hauptstraße 34, Stockach.
Wir berichten über den Stand der Einführung von Carsharing in Stockach und Wahlwies und stellen unseren neuen Verein vor. Für die Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden stehen Vertreter von Stadtmobil Südbaden und my-e-car zur Verfügung.
Sofern Sie sich vorab annmelden unter www.stadtmobil-suedbaden.de/registrieren/ können Sie direkt auf der Veranstaltung Ihren Führerschein und Personalausweis verifizieren lassen und die Anmeldegebühr von 25 Euro sparen. Bitte die Vertragsunterlagen/Sepa-Mandat/etc. aus dem Mailanhang ausgedruckt mitbringen.
Wir freuen uns auf Sie!
klimakompetent mobil e.V.
Am 09.11.2022 hat sich in Stockach als "Ableger" des Runden Tisch Mobilität der neue Verein "klimakompetent mobil e.V." gegründet.
Neben der baldigen Einführung von Car-Sharing in Stockach und Wahlwies setzt sich der Verein für die Verbesserung des ÖPNV, des Rad- und Fußwegenetzes und die umweltschonende Erschließung des ländlichen Raumes durch neue Mobilitätsangebote wie z.B. "Mobility-on-Demand" in der Raumschaft Stockach und Umgebung ein.
Weiteres Anliegen des Vereines ist die Schaffung von besseren Angeboten für sozial benachteiligte Gruppen.
In den Vereinsvorstand gewählt wurden
1. Vorsitzender | Bernd Rüffer |
2. Vorsitzende | Simone Frey |
Schriftführer | Jonathan Regen-Pregizer |
Kassenwart | Peter Alexander |
Beisitzerin | Henrike Bischoff |
In den nächsten Wochen wird es eine ganze Reihe von Gespächen und Besichtigungen für mögliche CarSharing-Stellplätze geben.
Als nächstes sind noch im Dezember zwei Info-Veranstaltungen zum Carsharing in Wahlwies und Stockach geplant.
Da für die Registrierung beim Carsharing der Führerschein vorgelegt werden muss, wird der Verein Frau Kammerlander von Stadtmobil Südbaden / My-E-Car dafür nach Stockach einladen (ansonsten müsste man z.B. nach Konstanz fahren für die Vorlage des Führerscheins).
Sofern Sie sich vorab annmelden unter www.stadtmobil-suedbaden.de/registrieren/ können Sie direkt auf der Veranstaltung Ihren Führerschein und Personalausweis verifizieren lassen und die Anmeldegebühr von 25 Euro sparen. Bitte die Vertragsunterlagen/Sepa-Mandat/etc. aus dem Mailanhang ausgedruckt mitbringen.
Beim „Runden Tisch Mobilität“ haben wir eine CarSharing-Initiative in Stockach gegründet.
Unser Ziel ist es, möglichst bald ein günstiges CarSharing-Angebot für Stockach zu etablieren.
Wie funktioniert Carsharing?
Beim CarSharing– zu Deutsch "Autoteilen" – teilt man sich Fahrzeuge mit Anderen. Halter der Autos ist der CarSharing-Anbieter. Mit der Anmeldung schließen Kund*innen mit dem Anbieter einen Rahmenvertrag und erhalten Chipkarte und Zugangsdaten. Danach können sie alle Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen. Die Buchung erfolgt über die Internet-Seite, Handy-App oder Telefonzentrale des Anbieters, Reservierungen sind mehrere Wochen im Voraus möglich, die erfolgreiche Buchung wird sofort bestätigt. Das Fahrzeug wird an einer Station in der Nähe abgeholt und muss dorthin zurückgebracht werden. Geöffnet wird das Fahrzeug mit einer Chipkarte oder mit dem Handy. Der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug.
Bezahlt wird jeweils nur die tatsächliche Nutzung (Zeit + km) des Fahrzeugs. Alle Kosten sind im Nutzungspreis inbegriffen – auch Benzin oder Strom. Sie bekommen monatlich eine Rechnung mit einer genauen Auflistung Ihrer Fahrten, die Zahlung erfolgt per Abbuchung.
Für wen eignet sich CarSharing?
Wer nur hin und wieder ein Auto braucht, für den ist CarSharing günstiger als ein eigenes Auto. Fährt man weniger als 12.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto, spart man mit CarSharing Geld. CarSharing bietet die ideale Ergänzung vor allem für jene, die auch Bus, Bahn und das Fahrrad nutzen können und wollen. Besonders für Menschen, die bewusst weniger Auto fahren wollen, die vielleicht sogar auf den eigenen (Zweit-)Wagen verzichten können und trotzdem die Verlässlichkeit eines in ihrer Nähe bereitgestellten Fahrzeugs brauchen, ist CarSharing eine umweltfreundliche Lösung.
Wenig geeignet ist CarSharing für Berufspendler oder andere Personen, die täglich ein Fahrzeug brauchen und nicht auf Bus, Bahn oder Fahrrad umsteigen können.
Derzeit sammeln wir Interessenten für das CarSharing im Raum Stockach wie z.B. auf der Tischmesse am 18. September 2022. Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular bei uns.
Darüber hinaus können Sie einfach die Carsharing Deutschland App auf das Smartphone laden:
Apple-iPhone / Google-Android
Und Sie können sich bereits jetzt kostenlos bei Stadtmobil Südbaden registrieren.
Nach der Online-Anmeldung muss noch Ihre Fahrerlaubnis bestätigt werden, dies geht z.B. online bei Frau Kammerlander über WhatsApp oder auch persönlich bei Herrn Nowack in Konstanz.
Desweiteren sind Informationsveranstaltungen und Gespräche mit den Ortschaftsräten und Bürgermeistern im Raum Stockach geplant.
Städte wie Konstanz, Radolfzell, selbst Gemeinden wie Steißlingen, Moos oder auf privater Basis Rielasingen-Worblingen bieten bereits Carsharing-Modelle an, meist sogar mit dem Einsatz von E-Mobilität.
Nun soll auch in Stockach Bewegung in das Thema kommen, ist das Ergebnis des »Runden Tisch Mobilität«,
Denn in Stockach gibt es dafür sogar inzwischen einen ausgewiesenen Experten, konnte mit Freude festgestellt werden. Bernd Rüffer, der Wahlwies eigentlich als den Ort seines Ruhestands erwählt hat, war zuvor in seinem Arbeitsleben nicht nur Verkehrsplaner in Freiburg und Karlsruhe gewesen, er zählte vor bereits 30 Jahren zu den Ideengründern des Carsharings, um damit die Menschen davon zu befreien, ein Auto besitzen zu müssen, das die meiste Zeit eigentlich steht und damit schon viel Raum für sich beansprucht.
Einen Markt für Carsharing sieht Bernd Rüffer auch im ländlich geprägten Raum Stockach. Zum Beispiel als Zweitwagen für Familien, die dann selbst keinen eigenen Zweitwagen mehr benötigen würden, also dafür auch das Geld nicht investieren müssten, sondern das Auto nur dann nutzen, wenn sie es auch bräuchten. Ein Auto im Car-Sharing könnte durchaus zehn bis zwölf »Stehzeuge« ersetzen, die gerne so genannt werden, weil sie sich eigentlich die wenigste Zeit bewegen in ihrem Dasein.
Wenn es so ein Angebot geben sollte, dann müsste dafür auch die Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen, zum Beispiel am Stockacher Bahnhof als Mobilitäts-Verknüpfungspunkt.
Weiterlesen:
Anne Overlack, Luigi Pantisano und die Deutsche Umwelthilfe
"Unsere Petition richtet sich an den Landrat des Landkreises Konstanz, Herrn Zeno Danner und an die Mitglieder des Kreistags:
Der öffentliche Nahverkehr muss endlich für alle zuverlässig, komfortabel und bezahlbar sein.
Nur so können wir den Umstieg auf klimafreundliche und nachhaltige Mobilität schaffen!
Das Jahresticket für 365 Euro, für 1 Euro am Tag, macht die Nutzung von Bus und Bahn unkompliziert."
Hier der Link zur Petition: change.org/365-ticket-im-landkreis-konstanz
„Der Ausbau des Radnetzes geht voran. Baden-Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Radverkehrsförderung“, freut sich die Grüne Landtagsabgeordnete Dorothea Wehinger.
Der Raum Stockach profitiere von dem heute vorgestellten Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.
Das Beschilderungskonzept des Radwegenetzes der Stadt Stockach findet sich bereits im laufenden Bauprogramm für 2019.
Neu ins Bauprogramm 2020 aufgenommen wurden die Radwege K6177 von Mahlspüren nach Windegg und der Radweg K6180 von Zoznegg nach Mühlweiler.
Der Radweg an der B31 RW Stockach ist bereits fertig, der Radweg an der B 313 GRW Ortseingang Zizenhausen ist in der Umsetzung.
Im Raum Stockach ist das Interesse der Grünen am Bürgerbuskonzept groß.
Herr Heggemann, vom Bürgerbusverein in Rielasingen-Worblingen, berichtete bildhaft über den langwierigen Weg und die schwierigen Probleme, den die Vereinsmitglieder aus Rielasingen-Worblingen erfahren mussten bis die Busse endlich fahren konnten.
Auch die aktuelle Neugliederung der Fahrtrouten und Mobilisierung neuer ehrenamtlicher Fahrer wurden angesprochen.
Er berichtet auch, dass mehrere Personen inzwischen ihren Führerschein abgegeben, bzw. ihr Auto abgemeldet haben und das Bürgerbusangebot innerhalb der Gemeinde nutzen.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]